Klassenarbeiten kostenlos
6. Klasse / Deutsch
a) Wegen Umbaumaßnahmen vorübergehend geschlossen. | _________________________ |
b) Lernen heißt Schwimmen gegen den Strom. | _________________________ |
c) Wie gut, dass wir ein Dach über dem Kopf haben. | _________________________ |
d) Der Dieb sitzt hinter Schloss und Riegel. | _________________________ |
e) Das Pokern hat ihn um Hab und Gut gebracht. | _________________________ |
Unterstreiche in folgenden Redewendungen die Präpositionen und bestimme, welchen
Kasus sie nach sich ziehen.
a) Wegen Umbaumaßnahmen vorübergehend geschlossen. | Genitiv |
b) Lernen heißt Schwimmen gegen den Strom. | Akkusativ |
c) Wie gut, dass wir ein Dach über dem Kopf haben. | Dativ |
d) Der Dieb sitzt hinter Schloss und Riegel. | Dativ |
e) Das Pokern hat ihn um Hab und Gut gebracht. | Akkusativ |
1. Ich werde nie mehr so viel Schokolade essen. | _________________________ |
2. Susi hat den Vorlesewettbewerb gewonnen. | _________________________ |
3. Bevor Lars den Heimweg antrat, war er noch bei seiner Oma vorbei gegangen. |
_________________________ |
4. Am Freitag werde ich das Gelernte vergessen haben. | _________________________ |
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
Unterstreiche die Verben und bestimme die Zeiten, in denen sie stehen.
1. Ich werde nie mehr so viel Schokolade essen. | Futur I |
2. Susi hat den Vorlesewettbewerb gewonnen. | Perfekt |
3. Bevor Lars den Heimweg antrat, war er noch bei seiner Oma vorbei gegangen. |
Präteritum/ Plusquamperfekt |
4. Am Freitag werde ich das Gelernte vergessen haben. | Futur II |
Verbessere die (Zeit)fehler in folgenden Sätzen und schreibe die berichtigten Sätze auf.
„Guten Tag“, sagte | ___________________________________ |
der kleine Prinz. | ___________________________________ |
„Guten Tag“, | ___________________________________ |
sagte der Händler. | ___________________________________ |
Er handelte | ___________________________________ |
mit höchst wirksamen | ___________________________________ |
durststillenden Pillen. | ___________________________________ |
Man schluckt jede Woche eine | ___________________________________ |
und spürt überhaupt | ___________________________________ |
kein Bedürfnis mehr zu trinken | ___________________________________ |
„Warum verkaufst du das?“, | ___________________________________ |
fragte der kleine Prinz. | ___________________________________ |
„Das ist eine große Zeitersparnis“, | ___________________________________ |
sagte der Händler. | ___________________________________ |
„Die Sachverständigen haben Berechnungen | ___________________________________ |
angestellt. Man erspart | ___________________________________ |
dreiundfünfzig Minuten | ___________________________________ |
in der Woche.“ | ___________________________________ |
„Und was macht man | ___________________________________ |
mit diesen Minuten?“ | ___________________________________ |
„Man macht damit, was man will“ | ___________________________________ |
„Wenn ich dreiundfünfzig Minuten | ___________________________________ |
übrig hätte“, | ___________________________________ |
sagte der kleine Prinz, | ___________________________________ |
„würde ich ganz allmählich | ___________________________________ |
zu einem Brunnen laufen. | ___________________________________ |
Bestimme im folgenden Text die Wortarten der fett gedruckten Wörter.
„Guten Tag“, sagte | Adjektiv |
der kleine Prinz. | Adjektiv |
„Guten Tag“, | Nomen |
sagte der Händler. | bestimmter Artikel |
Er handelte | Verb |
mit höchst wirksamen | Adverb |
durststillenden Pillen. | Adjektiv |
Man schluckt jede Woche eine | Numerale |
und spürt überhaupt | Konjunktion |
kein Bedürfnis mehr zu trinken | Nomen |
„Warum verkaufst du das?“, | Personalpronomen |
fragte der kleine Prinz. | Verb |
„Das ist eine große Zeitersparnis“, | Verb |
sagte der Händler. | Nomen |
„Die Sachverständigen haben Berechnungen | bestimmter Artikel |
angestellt. Man erspart | Verb |
dreiundfünfzig Minuten | Numerale |
in der Woche.“ | Präposition |
„Und was macht man | Verb |
mit diesen Minuten?“ | Demonstrativpronomen |
„Man macht damit, was man will“ | Indefinitpronomen |
„Wenn ich dreiundfünfzig Minuten | Konjunktion |
übrig hätte“, | Verb |
sagte der kleine Prinz, | bestimmter Artikel |
„würde ich ganz allmählich | Personalpronomen |
zu einem Brunnen laufen. | unbestimmter Artikel |
Setze in den folgenden Sätzen die fehlenden Kommas ein. Unterstreiche die
Konjunktionen und bestimme, ob es sich um nebenordnende oder unterordende
Konjunktionen handelt.
1. Das rote Auto gefällt mir gut. | _________________________ |
2. Die guten Freunde verzichten bereitwillig auf Gold. | _________________________ |
3. Der malerische Sonnenuntergang ist eindrucksvoll. | _________________________ |
4. Die cleveren Kinder lernen schnell, worauf es im Leben ankommt. |
_________________________ |
Wasser | _________________ | Arbeit | ____________________ |
Liebe | _________________ | Ende | _______________ |
Furcht | _________________ | Ergebnis | _______________ |
Hass | _________________ | Essen | _______________ |
Unterstreiche die Adjektive der folgenden Sätze und bestimme ihren Gebrauch
(prädikativ, attributiv, adverbial).
1. Das rote Auto gefällt mir gut. | attributiv / adverbial |
2. Die guten Freunde verzichten bereitwillig auf Gold. | attributiv / adverbial |
3. Der malerische Sonnenuntergang ist eindrucksvoll. | attributiv / prädikativ |
4. Die cleveren Kinder lernen schnell, worauf es im Leben ankommt. |
attributiv / adverbial |
Wasser | wässrig | Arbeit | arbeitlos / arbeitsam |
Liebe | lieblich | Ende | endlich |
Furcht | furchtbar / fürchterlich | Ergebnis | Ergebnislos |
Hass | hässlich | Essen | essbar |
Weitere Materialien
Wortlehre
Inhalte auswählen
Informationen