Klassenarbeiten kostenlos
6. Klasse / Deutsch
wagen | _______________ | genau | _______________ |
reich | _______________ | verletzen | _______________ |
Bilde zu den folgenden Verben und Adjektive ein abgeleitetes Substantiv.
wagen | Wagnis | genau | Genauigkeit |
reich | Reichtum | verletzen | Verletzung |
Leite von dem Verb „empfinden“ zwei Substantive mit unterschiedlichen Suffixen ab.
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
Ein Austauschschüler kann sich unter „einer Leiter“ etwas vorstellen, versteht aber nicht, was „ein Leiter“ in einem Betrieb ist. Erkläre in einem vollständigen Satz, was „ein Leiter“ ist, ohne zur Erklärung Wörter aus der Wortfamilie „leiten“ heranzuziehen.
Nenne für „ein Leiter“ zwei Synonyme.
Wie lautet der Fachbegriff für „eine Leiter“ / „ein Leiter“? Erkläre.
Flektierbare Wörter | Unflektierbare Wörter |
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
Sortiere folgende Begriffe in flektierbare und unflektierbare Wörter.
Begründe deine Entscheidung für die Zuordnung.
Flektierbare Wörter | Unflektierbare Wörter |
springen | auf |
jene | daneben |
wir | zurück |
Baum | heute |
glücklich | mit |
mein | unter |
Morgen | |
der |
(1) | (2) | (3) |
(4) | (5) | (6) |
(7) | (8) | (9) |
(10) |
Bestimme im folgenden Texte die Wortart aller nummerierten Wörter.
(1) Verb | (2) Präposition | (3) Adjektiv |
(4) Personalpronomen | (5) Präposition | (6) Nomen |
(7) Relativpronomen | (8) Possessivpronomen | (9) Demonstrativpronomen |
(10) Personalpronomen |
Bestimme bei folgenden Wörtern den Kasus, den Numerus und den Genus der unterstrichenen Wörter.
In jedem der folgenden Sätze sollst du ein Attribut finden. Unterstreiche die Attribute rot und die Bezugswörter/ das Bezugswort blau. Bestimme sie dann nach ihrer sprachlichen Form.
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
„Aus zwei mach einen!“ Bilde aus den zwei Hauptsätzen einen Satz, indem du einen davon als Relativsatz einfügst. Achte darauf, dass der neue Satz logisch und sinnvoll ist.
Weitere Materialien
Wortlehre
Inhalte auswählen
Informationen