Verben in der Personalform; Tempus; Wortarten; Adjektive steigern; Aktiv - Passiv
Verben in der Personalform, Tempus
1)
Setze die vorgegebenen Verben in die folgenden Tempora und Personalformen.
a) 2. Person Plural von trinken:
Präsens
_____________________________________________
Präteritum
_____________________________________________
Perfekt
_____________________________________________
Plusquamperfekt
_____________________________________________
Futur I
_____________________________________________
Futur II
_____________________________________________
b) 3. Person Sg. Mask., Passiv von wecken:
Präsens
_____________________________________________
Präteritum
_____________________________________________
Plusquamperfekt
_____________________________________________
Futur I
_____________________________________________
Futur II
_____________________________________________
Setze die vorgegebenen Verben in die folgenden Tempora und Personalformen.
a) 2. Person Plural von trinken:
Präsens
ihr trinkt
Präteritum
ihr trankt
Perfekt
ihr habt getrunken
Plusquamperfekt
ihr hattet getrunken
Futur I
ihr werdet trinken
Futur II
ihr werdet getrunken haben
b) 3. Person Sg. Mask., Passiv von wecken:
Präsens
er wird geweckt
Präteritum
er wurde geweckt
Plusquamperfekt
er ist geweckt worden
Futur I
er war geweckt worden
Futur II
er wird geweckt worden sein
___ /11P
Wortarten
2)
Bestimme alle Wortarten im vorgegebenen Text.
Deutsche
Schüler
schreiben
gerne
mit
dem
Füller.
Dies
ergab
eine
Umfrage
unter
jungen
Leuten.
Auf
dem
zweiten
Platz
folgen
die
Bleistifte.
Buntstifte
dagegen
belegen
den
dritten
Platz.
In
anderen
europäischen
Ländern
sind
Bleistifte
weitaus
beliebter.
Bestimme alle Wortarten im vorgegebenen Text.
Deutsche
Schüler
schreiben
gerne
mit
Adjektiv
Substantiv
Verb
Adverb
Präposition
dem
Füller.
Dies
ergab
eine
best. Artikel
Substantiv
Demonstrativp.
Verb
unbest. Artikel
Umfrage
unter
jungen
Leuten.
Auf
Substantiv
Präposition
Adjektiv
Substantiv
Präposition
dem
zweiten
Platz
folgen
die
best. Artikel
Numeral
Substantiv
Verb
best. Artikel
Bleistifte.
Buntstifte
dagegen
belegen
den
Substantiv
Substantiv
Adverb
Verb
best. Artikel
dritten
Platz.
In
anderen
europäischen
Adjektiv
Substantiv
Präposition
Adverb
Adjektiv
Ländern
sind
Bleistifte
weitaus
beliebter.
Substantiv
Verb
Substantiv
Adverb
Adjektiv
___ /22P
Adjektive steigern
3)
Bilde die Vergleichsstufen zu den vorgegebenen Adjektiven.
am besten
höher
viel
Bilde die Vergleichsstufen zu den vorgegebenen Adjektiven.
gut
besser
am besten
hoch
höher
am höchsten
viel
mehr
am meisten
___ /5P
Aktiv - Passiv
4)
Setze die folgenden Sätze ins Passiv.
a) Annika warf Julian den Ball zu.
____________________________________________________________
b) Alle Schüler hatten die Grammatikarbeit abgegeben.
____________________________________________________________
c) Die Mensaköchinnen werden ein gutes Mittagessen gekocht haben.
____________________________________________________________
d) Der Bäcker hat alle Brötchen verkauft.
____________________________________________________________
Setze die folgenden Sätze ins Passiv.
a) Annika warf Julian den Ball zu. Julian wurde von Annika der Ball zugeworfen.
b) Alle Schüler hatten die Grammatikarbeit abgegeben. Die Grammatikarbeit war von allen Schülern abgegeben worden.
c) Die Mensaköchinnen werden ein gutes Mittagessen gekocht haben. Ein gutes Mittagessen wird von den Mensaköchinnen gekocht worden sein.
d) Der Bäcker hat alle Brötchen verkauft. Alle Brötchen sind von dem Bäcker verkauft worden.
___ /4P
5)
Welcher Satz ist ein Passivsatz? Kreuze an.
Die Kreuzung wird der Fahrradfahrer überqueren. Der Fahrradfahrer überquert die Kreuzung. Die Kreuzung wird überquert. Der Fahrradfahrer wird die Kreuzung überqueren.
Welcher Satz ist ein Passivsatz? Kreuze an.
Die Kreuzung wird der Fahrradfahrer überqueren. Der Fahrradfahrer überquert die Kreuzung. Die Kreuzung wird überquert. Der Fahrradfahrer wird die Kreuzung überqueren.