Klassenarbeiten kostenlos
5. Klasse / Deutsch
Kasus | Singular | Plural |
der schlaue Fuchs | ||
Schreibe die vier Kasus in die Tabelle und bearbeite die Deklinationstabelle.
Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | der schlaue Fuchs | die schlauen Füchse |
Genitiv | des schlauen Fuchses | der schlauen Füchse |
Dativ | dem schlauen Fuchs | den schlauen Füchsen |
Akkusativ | den schlauen Fuchs | die schlauen Füchse |
Kasus | Singular | Plural |
das junge Fohlen | ||
Schreibe die vier Kasus in die Tabelle und bearbeite die Deklinationstabelle.
Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | das junge Fohlen | die jungen Fohlen |
Genitiv | des jungen Fohlens | der jungen Fohlen |
Dativ | dem jungen Fohlen | den jungen Fohlen |
Akkusativ | das junge Fohlen | die jungen Fohlen |
Genus = | ____________________ | Neutrum = | ____________________ |
Numerus = | ____________________ | Singular = | ____________________ |
Maskulinum = | ____________________ | Plural = | ____________________ |
Femininum = | ____________________ | Kasus = | ____________________ |
Schreibe die deutschen Bedeutung der Fachbegriffe auf.
Genus = | das grammatikalische Geschlecht | Neutrum = | sächlich |
Numerus = | Anzahl | Singular = | Einzahl |
Maskulinum = | männlich | Plural = | Mehrzahl |
Femininum = | weiblich | Kasus = | der grammatikalische Fall |
Stefan half den alten Frauen über die Straße. | ______________________________ |
Susanne hat ein neues Fahrrad gewonnen. | ______________________________ |
Die Gespenster erschrecken die Gäste. | ______________________________ |
Die Sekretärin erreicht die Mutter des Jungen. | ______________________________ |
Das Gehege der Elefanten wird erweitert. | ______________________________ |
Der Chor sang dem Ehrengast ein bekanntes Lied. | ______________________________ |
Bestimme den Kasus, Genus und Numerus der unterstrichenen Nomen.
Stefan half den alten Frauen über die Straße. | Dativ, Femininum, Plural |
Susanne hat ein neues Fahrrad gewonnen. | Akkusativ, Neutrum, Singular |
Die Gespenster erschrecken die Gäste. | Nominativ, Neutrum, Plural |
Die Sekretärin erreicht die Mutter des Jungen. | Akkusativ, Femininum, Singular |
Das Gehege der Elefanten wird erweitert. | Genitiv, Maskulinum, Plural |
Der Chor sang dem Ehrengast ein bekanntes Lied. | Dativ, Maskulinum, Singular |
Wie heißen die drei Steigerungsformen bei Adjektiven?
Welche der folgenden Adjektive lassen sich nicht steigern?
Positiv | Komparativ | ||
gut | |||
rund | |||
nah |
Adjektive - Setze den Namen der höchsten Steigerungsform in die fehlende Stelle in der Tabelle ein. Steigere dann die Adjektive, falls es möglich ist, mache sonst einen Strich.
Positiv | Komparativ | Superlativ | |
gut | gut | besser | am besten |
rund | rund | - | - |
nah | nah | näher | am nächsten |
Personalpronomen | Präsens | Präteritum |
Trage in die erste Spalte die Personalpronomen ein.
Personalpronomen | Präsens | Präteritum |
ich | trinke | trank |
du | trinkst | trankst |
er/sie/es | trinkt | trank |
wir | trinken | tranken |
ihr | trinkt | trankt |
sie | trinken | tranken |
hast | _________________________ |
musstest | _________________________ |
sprang | _________________________ |
Wie heißt der Infinitiv von:
hast | haben |
musstest | müssen |
sprang | springen |
Schwache Verben | Starke Verben |
Ordne die Verben in die Tabelle ein:
Schwache Verben | Starke Verben |
präsentieren | geben |
überlegen | riechen |
Der Jogger rannte um sein Leben. | ___________________________________ |
Ich weiß alle Antworten. | ___________________________________ |
Die Hände schmerzten von der Arbeit. | ___________________________________ |
Die Bäume fangen an zu blühen. | ___________________________________ |
Familie Schule lädt zum Essen ein. | ___________________________________ |
In Mathe saßt ihr alle auf dem Tisch. | ___________________________________ |
Wir schrieben alle gute Noten. | ___________________________________ |
Kennst du meine Schwester? | ___________________________________ |
Du gehst heute ins Schwimmbad. | ___________________________________ |
Die Frösche sprangen in den Teich. | ___________________________________ |
Bestimme den Infinitiv, Tempus und die Personalform der unterstrichenen Verben.
Der Jogger rannte um sein Leben. | rennen, Präteritum, 3. Person Singular |
Ich weiß alle Antworten. | wissen, Präsens, 1. Person Singular |
Die Hände schmerzten von der Arbeit. | schmerzen, Präteritum, 3. Person Plural |
Die Bäume fangen an zu blühen. | anfangen, Präsens, 3. Person Plural |
Familie Schule lädt zum Essen ein. | einladen, Präsens, 3. Person Singular |
In Mathe saßt ihr alle auf dem Tisch. | sitzen, Präteritum, 2. Person Plural |
Wir schrieben alle gute Noten. | schreiben, Präteritum, 1. Person Plural |
Kennst du meine Schwester? | kennen, Präsens, 2. Person Singular |
Du gehst heute ins Schwimmbad. | gehen, Präsens, 2. Person Singular |
Die Frösche sprangen in den Teich. | springen, Präteritum, 3. Person Plural |
Weitere Materialien
Wortarten
Inhalte auswählen
Informationen