a) Morgen fährt Lukas mit dem Zug nach München. b) Lukas fährt morgen mit dem Zug nach München. c) Mit dem Zug fährt Lukas morgen nach München. d) Nach München fährt Lukas morgen mit dem Zug.
___ /4P
Satzlehre, Satzgegenstand
2)
Schreibe die Sätze so auf, dass das Subjekt (Satzgegenstand) am Satzanfang steht.
Schreibe die Sätze so auf, dass das Subjekt (Satzgegenstand) am Satzanfang steht.
a) Endlich war der Läufer am Ziel.
Der Läufer war endlich am Ziel.
b) Im Laden holte er sich eine Flasche Mineralwasser.
Er holte sich im Laden eine Flasche Mineralwasser.
___ /2P
Vorsilben
3)
Bilde mit je 3 Vorsilben sinnvolle Verben!
sorgen:
klären:
Bilde mit je 3 Vorsilben sinnvolle Verben!
sorgen:
versorgen
besorgen
aussorgen
klären:
erklären
verklären
abklären
___ /3P
4)
Verändere die Wörter in Klammern durch eine Vorsilbe so, dass ein sinnvoller Satz entsteht.
1. Ein Füller ohne Tinte ist ____________________ (brauchbar).
2. Strolchi hat sich in der unbekannten Stadt ____________________ (laufen).
3. Die neue Lehrerin will sich erst einmal ____________________ (stellen).
4. Klaus wird heute aus dem Krankenhaus ____________________ (lassen).
Verändere die Wörter in Klammern durch eine Vorsilbe so, dass ein sinnvoller Satz entsteht.
1. Ein Füller ohne Tinte ist unbrauchbar (brauchbar).
2. Strolchi hat sich in der unbekannten Stadt verlaufen (laufen).
3. Die neue Lehrerin will sich erst einmal vorstellen (stellen).
4. Klaus wird heute aus dem Krankenhaus entlassen (lassen).
___ /4P
Wörtliche Rede
5)
Unterstreiche, was die Kinder sagen und ergänze die Zeichen der wörtlichen Rede.
Die Kinder wollen Pläne von Brettspielen auf den Schulhof malen. Ich besorge Betonfarbe. Wenn wir Glück haben, hält die nicht nur einen Monat , erklärt Ben. Wir malen Dame- und Mühlenspielfelder auf den Hof , schlagen Annika und Theo vor. Katrin meint daraufhin: Im Kunstunterricht könnten wir aus Keksdosen Spielfiguren herstellen. Leo ist von der Idee mit dem Dame-Spielfeld begeistert. Ich bastele aus Plastikflaschen und Pappmaschee Schachfiguren , ruft er aufgeregt.
Unterstreiche, was die Kinder sagen und ergänze die Zeichen der wörtlichen Rede.
Die Kinder wollen Pläne von Brettspielen auf den Schulhof malen. „Ich besorge Betonfarbe. Wenn wir Glück haben, hält die nicht nur einen Monat“, erklärt Ben. „Wir malen Dame- und Mühlenspielfelder auf den Hof“, schlagen Annika und Theo vor. Katrin meint daraufhin: „Im Kunstunterricht könnten wir aus Keksdosen Spielfiguren herstellen.“ Leo ist von der Idee mit dem Dame-Spielfeld begeistert. „Ich bastele aus Plastikflaschen und Pappmaschee Schachfiguren“, ruft er aufgeregt.
___ /6P
Zeichensetzung, Satzschlusszeichen, Groß- und Kleinschreibung
6)
Schreibe den folgenden Text richtig ab und ergänze die Punkte.
Achte auf die Groß- und Kleinschreibung.
Einmal im Halbjahr findet in der Schule ein Fußballturnier statt. Die Mannschaften setzen sich aus Kindern verschiedener Klassen zusammen. Tobias will immer zu den Siegern gehören. Er kann einfach nicht verlieren.
___ /8P
Satzlehre
7)
Du weißt, dass bei korrekt formulierten Sätzen mehrere Merkmale zutreffen müssen.
Bei den folgenden Sätzen treffen einzelne Merkmale nicht zu.
Schreibe die Sätze richtig!
In die Schule lernen die Schüler ein neue Sprache. ____________________________________________________________
In den Garten meinem Nachbarn gibt es einen großen Apfelbaum. ____________________________________________________________
Wir singten für Manuela ein Geburtstagslied bei der Deutschstunde. ____________________________________________________________
Du weißt, dass bei korrekt formulierten Sätzen mehrere Merkmale zutreffen müssen.
Bei den folgenden Sätzen treffen einzelne Merkmale nicht zu.
Schreibe die Sätze richtig!
In die Schule lernen die Schüler ein neue Sprache. In der Schule lernen die Schüler eine neue Sprache.
In den Garten meinem Nachbarn gibt es einen großen Apfelbaum. In dem Garten meines Nachbarn gibt es einen großen Apfelbaum.
Wir singten für Manuela ein Geburtstagslied bei der Deutschstunde. Wir sangen für Manuela ein Geburtstagslied in der Deutschstunde.
Schreibe verschiedene Sätze:
Zu a) einen Aussagesatz, zu b) einen Fragesatz und zu c) einen Aufforderungssatz, jeweils mit dem richtigen Satzschlusszeichen!
Schreibe verschiedene Sätze:
Zu a) einen Aussagesatz, zu b) einen Fragesatz und zu c) einen Aufforderungssatz, jeweils mit dem richtigen Satzschlusszeichen!