"wie" oder "als"; die vier Fälle; Zeitangaben; Satzlehre; Satzglieder; Nachsilben
"wie" oder "als"
1)
Mit Adjektiven kannst du Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge vergleichen. Aber wann verwendest du zu so einem Vergleich „wie“ und wann „als“? Gib zu deiner Antwort auch jeweils einen kurzen Beispielsatz in Klammern an.
Mit Adjektiven kannst du Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge vergleichen. Aber wann verwendest du zu so einem Vergleich „wie“ und wann „als“? Gib zu deiner Antwort auch jeweils einen kurzen Beispielsatz in Klammern an.
Man verwendet das Wort "wie", um... Gleiches miteinander zu vergleichen.
Beispielsatz:
Das Buch ist so schön wie der Film.
Man verwendet das Wort "als", um...
Unterschiedliches miteinander zu vergleichen.
Beispielsatz:
Das Buch ist schöner als der Film.
___ /4P
Die vier Fälle
2)
Setze die fehlenden Buchstaben ein und bestimme die Fälle! Schreibe die Fälle in die Klammern!
Mit groß_____ Freude (_______________) habe ich (_______________) das Buch
(_______________) mein_____ best_____ Freundin (_______________) gelesen.
Setze die fehlenden Buchstaben ein und bestimme die Fälle! Schreibe die Fälle in die Klammern!
Mit großer Freude (3. Fall/ Dativ) habe ich (1. Fall/ Nominativ) das Buch
(4. Fall/ Akkusativ) meiner besten Freundin (2. Fall/ Genitiv) gelesen.
___ /7P
Zeitangaben, 1. Vergangenheit, Gegenwart
3)
Setze die unterstrichenen Verben in die Gegenwart.
Alle Mäuse weigerten sich, Milli zu Felix zu führen. Sie wollten nicht von der Katze gefressen werden. Deshalb musste die Kröte Hannes einspringen, denn Kröten fraß Felix nicht. Das war sehr tapfer von ihm.
weigerten:
___________________________________
wollten:
___________________________________
musste:
___________________________________
fraß:
___________________________________
war:
___________________________________
Setze die unterstrichenen Verben in die Gegenwart.
Alle Mäuse weigerten sich, Milli zu Felix zu führen. Sie wollten nicht von der Katze gefressen werden. Deshalb musste die Kröte Hannes einspringen, denn Kröten fraß Felix nicht. Das war sehr tapfer von ihm.
weigerten:
weigern
wollten:
wollen
musste:
müssen
fraß:
fressen
war:
sein
___ /5P
Satzlehre, Satzgegenstand, Satzaussage
4)
Rahme alle Satzglieder mit Bleistift ein. Kennzeichne dann denSatzgegenstand jeweils grün und die Satzaussage jeweils rot.
In den Tierpark fährt Herr Müller mit Karl.
Mit Karl fährt Herr Müller in den Tierpark.
Verkürze den Satz von oben, soweit es möglich ist.
Rahme alle Satzglieder mit Bleistift ein. Kennzeichne dann denSatzgegenstand jeweils grün und die Satzaussage jeweils rot.
Verkürze den Satz von oben, soweit es möglich ist.
Herr Müller fährt.
Erweitere den Satz um ein Satzglied.
Herr Müller fährt heute mit Karl in den Tierpark.
___ /5P
Satzglieder
5)
Bilde zu den unterstrichenen Wörtern die passende Frage und Antwort!
a) Paul kehrt der Oma die Straße und den Hof.
b) Der Bademeister kontrolliert das Badewasser.
c) Iris liest ihrer Schwester einen Brief vor.
d) Dem Nikolaus sagen die Kinder ein Gedicht auf.
a) ____________________________________________________________
b) ____________________________________________________________
c) ____________________________________________________________
d) ____________________________________________________________
Bilde zu den unterstrichenen Wörtern die passende Frage und Antwort!
a) Paul kehrt der Oma die Straße und den Hof.
b) Der Bademeister kontrolliert das Badewasser.
c) Iris liest ihrer Schwester einen Brief vor.
d) Dem Nikolaus sagen die Kinder ein Gedicht auf.
a) Wer oder Was kehrt der Oma die Straße und den Hof? Paul.
b) Was tut der Bademeister? Er kontrolliert das Badewasser.
c) Wem liest Iris einen Brief vor? Ihrer Schwester.
d) Wen oder Was sagen die Kinder dem Nikolaus auf? Ein Gedicht.
___ /6P
Nachsilben
6)
Verwandle die Wörter mit einer Nachsilbe in eine andere Wortart!
tapfer:
___________________________________
rechnen:
___________________________________
Stein:
___________________________________
gleichen:
___________________________________
krank:
___________________________________
verspäten:
___________________________________
Verwandle die Wörter mit einer Nachsilbe in eine andere Wortart!
tapfer:
Tapferkeit
rechnen:
Rechnung
Stein:
steinig
gleichen:
Gleichung
krank:
Krankheit
verspäten:
Verspätung
___ /3P
Zeitangaben, 1. Vergangenheit, Zukunft
7)
Setze die beiden Sätze in die Zukunft!
Die Postboten weigerten sich die Briefe auszutragen.
Deshalb mussten freiwillige Helfer einspringen.
Die Postboten weigerten sich die Briefe auszutragen.
Deshalb mussten freiwillige Helfer einspringen.
Die Postboten werden sich weigern, die Briefe auszutragen. Deshalb werden freiwillige Helfer einspringen müssen.
___ /2P
"wie" oder "als"
8)
Wie oder als? Setze richtig ein!
Nadine ist so leicht __________ eine Feder.
Mein Vater ist älter __________ meine Mutter.
Die Nadel ist spitzer __________ der Bleistift.
Du bist so listig __________ ein Fuchs.
Erkläre: Wann vergleicht man mit wie, wann mit als?