Wortarten; veränderbare und nicht veränderbare Wörter; Adjektive aus Nomen bilden; Suffixe; Kasus (die vier Fälle); Deklinieren
Wortarten
1)
Bestimme die Wortarten der folgenden Wörter genau (lateinische Bezeichnung).
Der
schlaue
Hase
entwischte
mir
heute
Bestimme die Wortarten der folgenden Wörter genau (lateinische Bezeichnung).
Der
bestimmter Artikel
schlaue
Adjektiv
Hase
Nomen
entwischte
Verb
mir
Personalpronomen
heute
Temporaladverb
___ /6P
Veränderbare und nicht veränderbare Wörter
2)
Teile die Wörter in veränderbare und nicht veränderbare ein.
montags - neben – Erosion – knallen – Hund – spielen – weil – furchtsam
a.) Nenne drei Wörter, die veränderbar sind:
1. _____________________________________________
2. _____________________________________________
3. _____________________________________________
b.) Nenne drei Wörter, die nicht veränderbar sind:
1. _____________________________________________
2. _____________________________________________
3. _____________________________________________
Teile die Wörter in veränderbare und nicht veränderbare ein.
montags - neben – Erosion – knallen – Hund – spielen – weil – furchtsam
a.) Nenne drei Wörter, die veränderbar sind:
1. Hund
2. spielen
3. knallen
b.) Nenne drei Wörter, die nicht veränderbar sind:
1. neben
2. weil
3. montags
___ /6P
Wortarten, Adjektive aus Nomen bilden, Suffixe
3)
Verwandle folgende Substantive mit Hilfe der dir bekannten Suffixe in die entsprechenden Adjektive!
Zorn:
_____________________________________________
Wunder:
_____________________________________________
Rätsel:
_____________________________________________
Frieden:
_____________________________________________
Arbeit:
_____________________________________________
Angst:
_____________________________________________
Verwandle folgende Substantive mit Hilfe der dir bekannten Suffixe in die entsprechenden Adjektive!
Zorn:
zornig
Wunder:
wunderlich/ wundersam
Rätsel:
rätselhaft
Frieden:
friedlich/ freidfertig
Arbeit:
arbeitsam
Angst:
ängstlich/ Angstvoll
___ /6P
Kasus (die vier Fälle)
4)
Im Deutschen gibt es 4 Kasus der Nomen. Nenne die lateinische Bezeichnungen und stelle die jeweilige Frage dazu.
1. Fall
____________________
Frage:
____________________
2. Fall
____________________
Frage:
____________________
3. Fall
____________________
Frage:
____________________
4. Fall
____________________
Frage:
____________________
Im Deutschen gibt es 4 Kasus der Nomen. Nenne die lateinische Bezeichnungen und stelle die jeweilige Frage dazu.
1. Fall
Nominativ
Frage:
Wer?
2. Fall
Genitiv
Frage:
Wessen?
3. Fall
Dativ
Frage:
Wem?
4. Fall
Akkusativ
Frage:
Wen oder Was?
___ /4P
Wortarten
5)
Bestimme die Wortarten in folgenden Sätzen. Finde und unterstreiche in jedem Satz:
Ich gehe in das hohe, helle Haus hinein.
Hast du das spannende Buch gelesen?
Wir fahren in den Ferienwochen in die hohen Berge.
Sie isst einen köstlichen Pflaumenkuchen mit Schlagsahne.
Bestimme die Wortarten in folgenden Sätzen. Finde und unterstreiche in jedem Satz:
Ichgehe in dashohe, helleHaus hinein.
Hast dudasspannendeBuchgelesen? Wirfahren in denFerienwochen in diehohenBerge. SieissteinenköstlichenPflaumenkuchen mit Schlagsahne.
___ /4P
Veränderbare und nicht veränderbare Wörter
6)
Unterstreiche die Wörter, die sicht nicht verändern lassen.
Regen – ich – der - unter – bei – dir – sein – Teetasse – uns – gegenüber – weil - dass
Unterstreiche die Wörter, die sicht nicht verändern lassen.
Regen – ich – der - unter – bei – dir – sein – Teetasse – uns – gegenüber – weil - dass