Wortarten; Zeitformen von Verben; Nomen (Substantive); Begleiter (Artikel); Verben (Tunwörter)
Wortarten, Wortarten bestimmen
1)
Bestimme die Wortarten der unterstrichenen und mit Ziffern gekennzeichneten Wörter
genau!
Ein Frosch aus Kupfer wird lebendig
Kurz vor Schulbeginn stürmten (1) die Kinder zum Eingang (2) der Schule hinauf.
Nur das kleine, blonde (3) Mädchen, das sonst so fröhlich mit seinen (4)
Freundinnen schwatzte, schlich heute traurig (5) vorüber. Es strich mir (6) im Vorbeigehen auch nicht wie sonst über meinen (7) rostigen Kopf. „Was hast (8) du denn?“, wollte ich (9) es fragen. Aber das ging (10) natürlich auch nicht, denn ich bin ein (11) Frosch aus Kupfer (12) und stehe im Schulhof immer am gleichen (13) Fleck. Wie gern hätte ich die Kleine (14) getröstet. Plötzlich juckte es mich in den Beinen. Auf einmal konnte (15) ich sie bewegen ...
(1)
_________________________
(2)
_________________________
(3)
_________________________
(4)
_________________________
(5)
_________________________
(6)
_________________________
(7)
_________________________
(8)
_________________________
(9)
_________________________
(10)
_________________________
(11)
_________________________
(12)
_________________________
(13)
_________________________
(14)
_________________________
(15)
_________________________
Bestimme die Wortarten der unterstrichenen und mit Ziffern gekennzeichneten Wörter
genau!
Ein Frosch aus Kupfer wird lebendig
Kurz vor Schulbeginn stürmten (1) die Kinder zum Eingang (2) der Schule hinauf.
Nur das kleine, blonde (3) Mädchen, das sonst so fröhlich mit seinen (4)
Freundinnen schwatzte, schlich heute traurig (5) vorüber. Es strich mir (6) im Vorbeigehen auch nicht wie sonst über meinen (7) rostigen Kopf. „Was hast (8) du denn?“, wollte ich (9) es fragen. Aber das ging (10) natürlich auch nicht, denn ich bin ein (11) Frosch aus Kupfer (12) und stehe im Schulhof immer am gleichen (13) Fleck. Wie gern hätte ich die Kleine (14) getröstet. Plötzlich juckte es mich in den Beinen. Auf einmal konnte (15) ich sie bewegen ...
(1)
Verb
(2)
Substantiv (Nomen)
(3)
Adjektiv
(4)
Possesivpronomen
(5)
Adjektiv
(6)
Personalpronomen
(7)
Possesivpronomen
(8)
Verb
(9)
Personalpronomen
(10)
Verb
(11)
unbestimmter Artikel
(12)
Substantiv (Nomen)
(13)
Adjektiv
(14)
Substantiv (Nomen)
(15)
Verb
___ /15P
Zeitformen von Verben
2)
Bilde folgende Verbformen.
a) 3. Person Singular Präteritum von verschwinden: _________________________
b) 1. Person Plural Futur von einkaufen: ___________________________________
Bilde folgende Verbformen.
a) 3. Person Singular Präteritum von verschwinden: er/ sie/ es verschwand
b) 1. Person Plural Futur von einkaufen: wir werden einkaufen
___ /2P
Wortarten
3)
Bestimme die Wortarten in den folgenden Sätzen auf Lateinisch.
Eine kleine Katze sitzt mit ihrem Freund, dem Igel, unter einem Birnbaum.
Jetzt warten sie auf die schwarze Krähe.
Wort
Wortart
Wort
Wortart
Eine
Jetzt
kleine
warten
Katze
sie
sitzt
auf
mit
die
ihrem
schwarze
Freund
Krähe
dem
Igel
unter
einem
Birnbaum
Bestimme die Wortarten in den folgenden Sätzen auf Lateinisch.
Eine kleine Katze sitzt mit ihrem Freund, dem Igel, unter einem Birnbaum.
Jetzt warten sie auf die schwarze Krähe.
Wort
Wortart
Wort
Wortart
Eine
unbest. Artikel
Jetzt
Temporaladverb
kleine
Adjektiv
warten
Verb
Katze
Nomen
sie
Personalpronomen
sitzt
Verb
auf
Präposition
mit
Präposition
die
best. Artikel
ihrem
Possesivpronomen
schwarze
Adjektiv
Freund
Nomen
Krähe
Nomen
dem
best. Artikel
Igel
Nomen
unter
Präposition
einem
unbest. Artikel
Birnbaum
Nomen
___ /19P
Nomen (Substantive), Begleiter (Artikel)
4)
Manche Substantive haben bei gleicher Schreibung verschiedene Bedeutungen. Finde die passenden Artikel zu jedem Substantiv (es sind immer zwei!).
a) Tor
____________________
b) Tau
____________________
c) Leiter
____________________
d) Kunde
____________________
e) Stift
____________________
f) Heide
____________________
g) Harz
____________________
h) See
____________________
i) Weise
____________________
Manche Substantive haben bei gleicher Schreibung verschiedene Bedeutungen. Finde die passenden Artikel zu jedem Substantiv (es sind immer zwei!).
a) Tor
der/ das
b) Tau
der/ das
c) Leiter
der/ die
d) Kunde
der/ die
e) Stift
der/ das
f) Heide
die/ der
g) Harz
der/ das
h) See
der/ die
i) Weise
der/ die
___ /9P
Verben (Tunwörter), Genus, Numerus und Tempus
5)
Bestimme folgende Verbformen.
Verb
Person
Numerus
Tempus
sie riefen
ihr werdet gehen
du hast gesehen
du wirfst
Bestimme folgende Verbformen.
Verb
Person
Numerus
Tempus
sie riefen
3. Person
Plural
Präteritum
ihr werdet gehen
2. Person
Plural
Futur I
du hast gesehen
2. Person
Singular
Perfekt
du wirfst
2. Person
Singular
Präsens
___ /6P
Zeitformen von Verben
6)
Beantworte die Aufgaben zur Zeit (Tempus).
1) Mit welchen Tempora kannst du etwas über die Vergangenheit aussagen?
2) Wie heißt die lateinische Bezeichnung für die Zukunft?
____________________________________________________________
3) Bestimme Personalform und Tempus.
Er sang
_______________
Du bist
_______________
Wir wollen spielen
_______________
sie verbieten
_______________
Sie hatte gefragt
_______________
ihr wollt
_______________
Beantworte die Aufgaben zur Zeit (Tempus).
1) Mit welchen Tempora kannst du etwas über die Vergangenheit aussagen?
2) Wie heißt die lateinische Bezeichnung für die Zukunft? Futur
3) Bestimme Personalform und Tempus.