Adjektive (Wiewörter); Adjektive steigern; Kasus und Numerus bestimmen; Einzahl und Mehrzahl; Kasus (die vier Fälle); Zeitformen von Verben
Adjektive (Wiewörter), Adjektive steigern
1)
In diesem Text stehen einige Adjektive in ihren Steigerungsformen. Schreibe alle Adjektivformen heraus und trage sie in die entsprechende Spalte der Tabelle ein. Ergänze jeweils die beiden anderen Formen.
Mein Vogel Kurti freut sich sehr, wenn er im Zimmer herumfliegen darf. Zunächst ist er ganz vorsichtig, aber dann wagt er sich immer weiter vor. Seine Flugkünste werden täglich besser. Wenn ich ihn dann wieder einsperre, ist er ganz traurig. Am liebsten würde er noch länger fliegen, Aber am glücklichsten ist Kurti, wenn er ein Bad nehmen darf. Dabei ist er noch fröhlicher als bei seinen Ausflügen.
Positiv
Komparativ
Superlativ
In diesem Text stehen einige Adjektive in ihren Steigerungsformen. Schreibe alle Adjektivformen heraus und trage sie in die entsprechende Spalte der Tabelle ein. Ergänze jeweils die beiden anderen Formen.
Mein Vogel Kurti freut sich sehr, wenn er im Zimmer herumfliegen darf. Zunächst ist er ganz vorsichtig, aber dann wagt er sich immer weiter vor. Seine Flugkünste werden täglich besser. Wenn ich ihn dann wieder einsperre, ist er ganz traurig. Am liebsten würde er noch länger fliegen, Aber am glücklichsten ist Kurti, wenn er ein Bad nehmen darf. Dabei ist er noch fröhlicher als bei seinen Ausflügen.
Positiv
Komparativ
Superlativ
weit
weiter
am weitesten
vorsichtig
vorsichtiger
am vorsichtigsten
traurig
trauriger
am traurigsten
gut
besser
am besten
lieb
lieber
am liebsten
lang
länger
am längsten
fröhlich
fröhlicher
am fröhlichsten
glücklich
glücklicher
am glücklichsten
___ /14P
Kasus und Numerus bestimmen
2)
Bestimme im folgenden Text Kasus und Numerus der unterstrichenen Nomen.
Verwende folgende Abkürzungen:
Das Fußballspiel zwischen der Mannschaft (_____ ) des Sportvereins (_____ ) Niederhausen und den Spielern (_____ ) vom SV Ofterdingen wurde den Zuschauern ( _____) in der zweiten Halbzeit zu langweilig.Sie krochen unter der Absperrung hindurch und rannten auf den Rasen. Es bereitete dem Schiedsrichter (_____ ) und den Linienrichtern (_____ ) viel Mühe, die Zuschauer (_____ ) zu bewegen das Spielfeld zu verlassen.
Dass den Besuchern ( _____) der Nachmittag (_____ ) dennoch in bester Erinnerung blieb, lag an einem Hund (_____ ). Die Boxerhündin Lola (_____ ) war ihrem Besitzer ( _____) entwischt und auf das Spielfeld gelaufen.Dort schnappte sie sich den Ball (_____ ) und trieb ihn vor sich her. Die Zuschauer ( _____) waren von den Bänken gesprungen und klatschten vor Vergnügen in die Hände, bis sich der Besitzer der Hündin ( _____) meldete.
Bestimme im folgenden Text Kasus und Numerus der unterstrichenen Nomen.
Verwende folgende Abkürzungen:
Das Fußballspiel zwischen der Mannschaft (D / Sg ) des Sportvereins (G / Sg ) Niederhausen und den Spielern (D / Pl ) vom SV Ofterdingen wurde den Zuschauern ( D / Pl) in der zweiten Halbzeit zu langweilig.Sie krochen unter der Absperrung hindurch und rannten auf den Rasen. Es bereitete dem Schiedsrichter (D / Sg ) und den Linienrichtern (D / Pl ) viel Mühe, die Zuschauer (A / Pl ) zu bewegen das Spielfeld zu verlassen.
Dass den Besuchern ( D / Pl) der Nachmittag (N / Sg ) dennoch in bester Erinnerung blieb, lag an einem Hund (D / Sg ). Die Boxerhündin Lola (N/ Sg ) war ihrem Besitzer ( D / Sg) entwischt und auf das Spielfeld gelaufen.Dort schnappte sie sich den Ball (A / Sg ) und trieb ihn vor sich her. Die Zuschauer ( N / Pl) waren von den Bänken gesprungen und klatschten vor Vergnügen in die Hände, bis sich der Besitzer der Hündin ( G / Sg) meldete.
___ /15P
Einzahl und Mehrzahl, Singular und Plural
3)
Ergänze die Regel mit den lateinischen Bezeichnungen.
Substantive gibt es in der Einzahl (=_______________)
und in der _______________ (=_______________).
Manche Substantive aber gibt es nur oder fast nur im Plural.
Schreibe sieben Beispiele auf.
Ergänze die Regel mit den lateinischen Bezeichnungen.
Substantive gibt es in der Einzahl (=Singlar)
und in der Mehrzahl (=Plural).
Manche Substantive aber gibt es nur oder fast nur im Plural.
Schreibe sieben Beispiele auf.
1. die Eltern
2. die Geschwister
3. die Leute
4. die Ferien
5. die Kosten
6. die Flitterwochen
7. die Prügel
___ /10P
Kasus (die vier Fälle)
4)
Hilfe! Hier hat jemand die Präpositionen mit den falschen Fällen verwendet.
Schreibe die „richtige“ Präposition daneben und bestimme den jeweiligen Kasus.
richtige Präposition
Kasus
ab das neue Jahr
aus die große Stadt
bei das kleine Dorf
für der große Schwester
mit das großen Auto
nach die lange Zeit
Hilfe! Hier hat jemand die Präpositionen mit den falschen Fällen verwendet.
Schreibe die „richtige“ Präposition daneben und bestimme den jeweiligen Kasus.
richtige Präposition
Kasus
ab das neue Jahr
ab dem neuen Jahr
Dativ
aus die große Stadt
aus der großen Stadt
Genitiv
bei das kleine Dorf
bei dem kleinen Dorf
Dativ
für der große Schwester
für die große Schwester
Akkusativ
mit das großen Auto
mit dem großen Auto
Dativ
nach die lange Zeit
nach der langen Zeit
Genitiv
___ /6P
Zeitformen von Verben, 1.Vergangenheit (Präteritum), 2. Vergangenheit (Perfekt), Zukunft (Futur)
5)
Setze in den Text die fehlenden Verbformen ein. Verwende immer die angegebene Zeitstufe.
Gestern __________ (gehen, Präteritum) Leo mit seinem neuen Freund Tim ins Kino. „ Hast du dir die Reservierungsnummer __________ (merken, Perfekt)?“, __________ (fragen, Präteritum) seine Mutter. „ Die __________ ich mir einfach __________ (notieren, Futur)“, __________ (antworten, Präteritum) Leo clever.
Setze in den Text die fehlenden Verbformen ein. Verwende immer die angegebene Zeitstufe.
Gestern ging (gehen, Präteritum) Leo mit seinem neuen Freund Tim ins Kino. „ Hast du dir die Reservierungsnummer gemerkt (merken, Perfekt)?“, fragte (fragen, Präteritum) seine Mutter. „ Die werde ich mir einfach notieren (notieren, Futur)“, antwortete (antworten, Präteritum) Leo clever.