Setze in die Lücken die passenden lateinischen Fachbegriffe aus der
Grammatik ein.
Wenn man ein Nomen in die vier verschiedenen ____________________ setzt,
nennt man das beugen (= ____________________). Das heißt, ein Nomen kann
im ____________________, ____________________, ____________________ oder ____________________stehen. Außerdem kann man bei einem Nomen das grammatische Geschlecht (____________________) bestimmen. Es kann ____________________, ____________________ oder ____________________ sein.
Die Anzahl (____________________) gibt an, ob das Nomen in der Einzahl
(____________________) oder in der Mehrzahl (____________________) vorkommt.
Setze in die Lücken die passenden lateinischen Fachbegriffe aus der
Grammatik ein.
Wenn man ein Nomen in die vier verschiedenen Kasus (Fälle) setzt,
nennt man das beugen (= deklinieren). Das heißt, ein Nomen kann
im Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativstehen. Außerdem kann man bei einem Nomen das grammatische Geschlecht (Genus) bestimmen. Es kann Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) oder Neutrum (neutral) sein.
Die Anzahl (Numerus) gibt an, ob das Nomen in der Einzahl
(Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) vorkommt.
___ /13P
Imperfekt, Imperativ
3)
Bilde von folgenden Verben die 1. Pers. Sg. Imperfekt.
Ferien sind viel _______________ (schön) als die Schulzeit.
Vanilleeis schmeckt mir so _______________ (gut) wie Schokoladeneis.
Der Läufer ist _______________ (langsam) von allen.
Pferde sind _______________ (groß) als Zebras.
Was ist der Superlativ? Gib 2 Beispiele an.
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsstufe.
1. am höchsten
2. am weitesten
Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.
Ferien sind viel schöner (schön) als die Schulzeit.
Vanilleeis schmeckt mir so gut (gut) wie Schokoladeneis.
Der Läufer ist am langsamsten (langsam) von allen.
Pferde sind größer (groß) als Zebras.
___ /7P
Lateinische Fachbegriffe
5)
Nenne zu folgenden deutschen Begriffen die lateinischen Fachbegriffe! Achte dabei auf die korrekte Schreibweise!
Geschlecht:
_____________________________________________
Zahlwort:
_____________________________________________
Umstandswort:
_____________________________________________
Fall:
_____________________________________________
sächlich:
_____________________________________________
Bindewort:
_____________________________________________
Eigenschaftswort:
_____________________________________________
Vorsilbe:
_____________________________________________
Beugung des Verbs:
_____________________________________________
Verhältniswort:
_____________________________________________
Nenne zu folgenden deutschen Begriffen die lateinischen Fachbegriffe! Achte dabei auf die korrekte Schreibweise!
Geschlecht:
Genus
Zahlwort:
Numerale
Umstandswort:
Adverb
Fall:
Kasus
sächlich:
Neutrum
Bindewort:
Konjunktion
Eigenschaftswort:
Adjektiv
Vorsilbe:
Präfix
Beugung des Verbs:
Konjugation
Verhältniswort:
Präposition
___ /10P
Präposition
6)
Wie heißen die fett gedruckten Wörter?
Immer die 5a! Während (1) der Pause ist in der 5a der Teufel los! Die Jungen rennen über (2) die Flure und die Mädchen kreischen im (3) Klassenzimmer. Nach (4) dem Klingeln ist der wieder vorbei, denn dann sitzen alle wieder brav auf (5) ihrem Platz.
Präposition Personalpronomen Possesivpronomen
Notiere, welche Angaben die Wörter jeweils machen.
Immer die 5a! Während (1) der Pause ist in der 5a der Teufel los! Die Jungen rennen über (2) die Flure und die Mädchen kreischen im (3) Klassenzimmer. Nach (4) dem Klingeln ist der wieder vorbei, denn dann sitzen alle wieder brav auf (5) ihrem Platz.
Präposition Personalpronomen Possesivpronomen
Notiere, welche Angaben die Wörter jeweils machen.