Klassenarbeiten kostenlos
5. Klasse / Deutsch
a) | Tor | _________________________ |
b) | Tau | _________________________ |
c) | Leiter | _________________________ |
d) | Kunde | _________________________ |
e) | Stift | _________________________ |
f) | Heide | _________________________ |
g) | Harz | _________________________ |
h) | See | _________________________ |
i) | Weise | _________________________ |
Manche Substantive haben bei gleicher Schreibung verschiedene Bedeutungen.
a) | Tor | der / das |
b) | Tau | der / das |
c) | Leiter | der / die |
d) | Kunde | der / die |
e) | Stift | der / das |
f) | Heide | die / der |
g) | Harz | der / das |
h) | See | der / die |
i) | Weise | der / die |
Ergänze die Regel:
_________________________ | _________________________ |
_________________________ | _________________________ |
_________________________ | _________________________ |
_________________________ | _________________________ |
_________________________ |
_________________________ |
Ergänze die Grammatikregel in den Lücken.
Wecker | Freude |
Schrank | Glück |
Tisch | Frühling |
Stuhl | Traurigkeit |
Bett ,Becher, Schlüssel,... |
Fröhlichkeit ,Sommer, Herbst, Winter |
______________________________ | ______________________________ |
_________________________ | _________________________ |
_________________________ | _________________________ |
_________________________ | _________________________ |
_________________________ | _________________________ |
_________________________ | _________________________ |
Welche zwei Arten von Artikeln kennst du im Deutschen?
Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
die Schildkröte | ein Krokodil |
der Igel | ein Bär |
das Zebra | ein Affe |
die Fliege | ein Bett |
der Tisch | eine Uhr |
Setze die richtigen Artikel ein. Entscheide, ob hier der bestimmte oder unbestimmte Artikel benötigt wird.
Ergänze die Regel mit den lateinischen Bezeichnungen.
Ergänze die Regel:
die Drehleiter | _____________________________________________ |
das Schulgebäude | _____________________________________________ |
die Computerschrift | _____________________________________________ |
Bilde die jeweiligen Pluralformen mit dem dazugehörigen Artikel.
die Drehleiter | die Drehleitern |
das Schulgebäude | die Schulgebäude |
die Computerschrift | die Computerschriften |
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Manche Substantive aber gibt es nur oder fast nur im Plural.
Name des Kasus (mit Frage) | Singular | Plural |
1. Fall
2. Fall
3. Fall
4. Fall
|
der Tag
|
|
1. Fall
2. Fall
3. Fall
4. Fall
|
die Nacht
|
|
1. Fall
2. Fall
3. Fall
4. Fall
|
|
die Lichter
|
Jedes deutsche Substantiv lässt sich außerdem in die viel Fälle setzen.
Name des Kasus (mit Frage) | Singular | Plural |
1. Fall Nominativ: wer?
2. Fall Genitiv: wessen?
3. Fall Dativ: wem?
4. Fall Akkusativ: wen?
|
der Tag
des Tages dem Tag den Tag |
die Tage
der Tage den Tagen
|
1. Fall Nominativ: wer?
2. Fall Genitiv: wessen?
3. Fall Dativ: wem?
4. Fall Akkusativ: wen?
|
die Nacht
der Nacht der Nacht die Nacht |
die Nächte
der Nächte den Nächten die Nächte |
1. Fall Nominativ: wer?
2. Fall Genitiv: wessen?
3. Fall Dativ: wem?
4. Fall Akkusativ: wen?
|
das Licht
des Lichtes dem Licht das Licht |
die Lichter
der Lichter
den Lichtern die Lichter |
Weitere Materialien
Wortlehre
Inhalte auswählen
Informationen