m-sa-003
3. Schulaufgabe aus der Mathematik
Name: ______________ Klasse: ______________
Folgende Aufgaben sind auf einem extra Blatt, sollte es in der Aufgabenstellung selbst nicht
anders erwähnt werden, zulösen. Jeglicher Versuch das Testergebnis zu verändert wird als
Unterschleif und somit als Note 6 gewertet. Zweideutige oder Mehrfach-Antworten werden
als falsch und somit mit 0 BE bewertet. Achte daher auf Schreibweise und Darstellung! Zur
Bearbeitung des Testes stehen 90min zur Verfügung! Teile sie dir gut ein – manche Aufgaben
sind knifflig und schwer zulösen!
Aufbau: 1. Geometrie-Teil (Schwerpunkt, ca. 70%) 18BE a. Aufgabe 1: 10BE b. Aufgabe 2: 8BE 2. Algebra-Teil 17BE a. Aufgabe 1: 10BE b. Aufgabe 2: 2BE c. Aufgabe 3: 5BE
1. Geometrie-Teil
Aufgabe 1:
Ein Flugzeug soll von einem Flugplatz zu einem anderen, genau im Süden liegenden fliegen.
Die Fluggeschwindigkeit (v=konst.) beträgt 130 h
km . Es bläst ein Westwind mit 25 h
km . a) Um wie viel Grad muss der Flugzeugführer die Flugrichtung zu dem Weg über dem
Boden verändern, um nicht abgetrieben zu werden („Luftwinkel“)? b) Wie lange braucht er bis zum 64km entfernten Ziel?
Aufgabe 2:
Gegeben ist das Dreieck ABC durch A (1|1), B (4|2) und C (2|4). a) Verschiebe das Dreieck ABC um av= )3
3( , das Bild A’B’C’ um br= )1
3( − und das
neue Bild A’’B’’C’’ um c = r )2
3( −− . b) Welche Koordinaten haben A```B``` und C```? c) Gib den Vektor an, der das Dreieck A```B``` und C``` in das Dreieck ABC überführt Bitte wenden!!!
Autor: Anton Straub Seite 1 von 2
m-sa-003
2. Algebra-Teil Aufgabe 1:
Bestimme zur Definitionsmenge D={-2; -1; 0; 1; 2} die Wertemengen der folgenden
Funktionen: a) b) c) xx 2a 12 +xx a 12 −xx a d) 12 +− xx a e) f) || xx a ²xx a
Zeichne einen Graph zu: y=Aufgabe1a und x=beliebig (mind. 3 Werte) – was stellst du fest?
Aufgabe 2:
Wo liegen alle Punkte, für deren Koordinaten die folgenden Bedingungen gelten? Welche
Punktmenge ist somit durch die jeweilige Gleichung bestimmt? a) y = 2 b) y = -3,5 c) y = 0 d) x = 2 e) x = -0,1 f) x = 0 g) y = x h) y = -x
Anmerkung: Solltest du unter Zeitdruck stehen, bearbeite Aufgabe 2 nicht, da (1) Knobelaufgabe Î Zeitaufwendig (2) aus dem (1) Grund es nur 2BE auf die Aufgabe gibt und sie so für das
Ergebnis nicht von großer Bedeutung ist.
Aufgabe 3:
Es besteht die Vermutung zu folgendem Zusammenhang: y~x³! Berechne jeweils alle Werte,
um deren Konstanz zu überprüfen! Wird der gegebene Zusammenhang bestätigt? Schreibe
deine Ergebnisse in die Tabelle! y 3,5 2 3 8 x 4 1 6
Ergebnisse 0,25
Viel Glück!
Es wurden von 35 möglichen BE ______________ erreicht. Notenskala: 35-33 32,5-28 27,5-22 21,5-16 15,5-13 12,5- 1 2 3 4 5 6
Autor: Anton Straub Seite 2 von 2
m-sa-003
Lösungsvorschlag
3. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Geometrie-Teil Aufgabe 1
a.) 11,087° süd-west b.) 50 min
Aufgabe 2
a.) Verschiebung: b.) A ́ ́ ́(-3/-2); B ́ ́ ́(0/-1); C ́ ́ ́(-2/1) c.) a = (1/1)
Autor: Anton Straub Seite 2 von 2
m-sa-003
2. Algebra-Teil
Aufgabe 1
a.) x → 2x x -2 -1 0 1 2 2x -4 -2 0 2 4 b.) x → 2x + 1 x -2 -1 0 1 2 2x+1 -3 -1 1 3 5 c.) x → 2x – 1 x -2 -1 0 1 2 2x-1 -5 -3 -1 1 3 d.) x → -2x+1 x -2 -1 0 1 2 -2x+1 5 3 1 -1 -3 e.) x → |x| x -2 -1 0 1 2 |x| 2 1 0 1 2 f.) x → x² x -2 -1 0 1 2 x² 4 1 0 1 4 Der Graph ist eine Gerade.
Autor: Anton Straub Seite 2 von 2
m-sa-003
Aufgabe 2
a.) y = 2 ist eine Gerade. Diese Gerade verläuft parallel zur x-Achse und
schneidet die y-Achse bei (0/2).[Egal welcher Wert für x gewählt wird, der
Wert für y ist stets 2]. b.) Wie a.), nur dass jetzt die Parallele zur x-Achse durch den Punkt (0/-3,5)
verläuft. c.) Wie a.), nur dass jetzt die Parallele identisch mit der x-Achse ist. d.) Identisch mit a.) e.) Hier handelt es sich ebenfalls um eine Gerade, aber keine Funktion. Die
Gerade verläuft parallel zur y-Achse und schneidet die x-Achse bei (-0,1/0).
[dem Wert x = 0,1 wird jeder beliebige Wert aus dem Wertebereich
zugewiesen] f.) Wie e.), nur dass die Gerade jetzt identisch mit der y-Achse ist. g.) Das ist die 1. Winkelhalbierende, d.h. eine Gerade die durch den Ursprung
verläuft und den 1. Quadraten im Winkel von 45° durchläuft.
h.) Wie g.) nur an der y-Achse gespiegelt.
Aufgabe 3
y 3,5 2 3 8
x 4 0,7930 1 6
Ergebnisse x³/y = 18,286 0,25 x³/y = 0,333 x³/y = 27
Der Zusammenhang wird nicht bestätigt!
Autor: Anton Straub Seite 2 von 2
michih
17.2.2007, 09:22:56eine parallele Gerade zur y-Achse die den Schnittpunkt P =(2/0) mit der x-Achse besitzt.