Abschlussarbeit Biologie 10 Genetik Aufgabe: Vervollständigen Sie die Arbeit, indem Sie die Lücken ausfüllen!
Die Auswirkungen humangenetischer Veränderungen
des Phäno_____ und genotypische Veränderungen bei
x-Chromosom-gonosomal gebundenen betreffend
rezessiv/dominanten Erbleiden
1. Humangenetische Vorbetrachtungen
1.1 Geschlechtsbestimmung
P-Generation: Körperzellen: Keimzellen: Männl: 44 XY 22x; 22__ Weibl: 44 ___ 22__, 22x F1-Generation:
P(männlich) = ____
P(weiblich ) = 0,50
1.2. Vererbung der Blutgruppen und des Rhesusfaktors
Blutgruppen A B AB 0 Phänotyp
Dominant Domin. Intermed. Rezess. Genotyp A0 __ B0 __ AB 00
Rhesusfaktor Rh+ = D rh- = __ Phänotyp _________ ________
Genotyp DD, Dd dd
_____
Weibl. 22x 22y 22x 44xx
44xy 22x 44xx
44xy
Die Auswirkungen humangenetischer Veränderungen
des Phäno_____ und genotypische Veränderungen bei
x-Chromosom-gonosomal gebundenen betreffend
rezessiv/dominanten Erbleiden
1. Humangenetische Vorbetrachtungen
1.1 Geschlechtsbestimmung
P-Generation: Körperzellen: Keimzellen: Männl: 44 XY 22x; 22__ Weibl: 44 ___ 22__, 22x F1-Generation:
P(männlich) = ____
P(weiblich ) = 0,50
1.2. Vererbung der Blutgruppen und des Rhesusfaktors
Blutgruppen A B AB 0 Phänotyp
Dominant Domin. Intermed. Rezess. Genotyp A0 __ B0 __ AB 00
Rhesusfaktor Rh+ = D rh- = __ Phänotyp _________ ________
Genotyp DD, Dd dd
_____
Weibl. 22x 22y 22x 44xx
44xy 22x 44xx
44xy
2. Erbleiden
2.1 Gonosomen gebundener Erbgang 2.1.1 X-Chromosomal betreffend, rezessiv
Beispiel: Bluterkrankheit,
Hinweis: X... betroffenes __________ Weiblich: XX ___________ XX ___________ XX Gesunde Männlich: XY Betroffen
XY _________
Wenn die Mutter eines Neugeborenen _________
des Merkmales ist, so besteht eine 50%-ige
Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind entweder selbst
Konduktorin oder _________ ist. Diese
Wahrscheinlichkeit ist je Geschlecht wieder auf
50% zu reduzieren, d.h. Die Wahrscheinlichkeit
eine Konduktorin-Tochter oder einen betroffenen Sohn zu gebären beträgt __%. Wenn der Vater eines Neugeborenen selbst von
einem solchen Erbleiden betroffen ist, so sind die
Töchter mit ____%-iger Wahrscheinlichkeit
________ der Krankheit. Die Söhne sind zu ____%
gesund. Wenn der Vater vom Erbleiden betroffen und die
Mutter Konduktorin ist, so beträgt die
Wahrscheinlichkeit ein vollkommen gesundes Kind
zu bekommen nur ____%, ein betroffenes Kind
50% und eine Tochter als _________ ebenfalls
25%.
männl
Weibl.
X
Y
X
XX
XY
X
XX
XY
männl
Weibl.
X
Y
X
XX
____
X
____
XY
männl
Weibl.
X
Y
X
____
XY
X
XX
XY
2.1 Gonosomen gebundener Erbgang 2.1.1 X-Chromosomal betreffend, rezessiv
Beispiel: Bluterkrankheit,
Hinweis: X... betroffenes __________ Weiblich: XX ___________ XX ___________ XX Gesunde Männlich: XY Betroffen
XY _________
Wenn die Mutter eines Neugeborenen _________
des Merkmales ist, so besteht eine 50%-ige
Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind entweder selbst
Konduktorin oder _________ ist. Diese
Wahrscheinlichkeit ist je Geschlecht wieder auf
50% zu reduzieren, d.h. Die Wahrscheinlichkeit
eine Konduktorin-Tochter oder einen betroffenen Sohn zu gebären beträgt __%. Wenn der Vater eines Neugeborenen selbst von
einem solchen Erbleiden betroffen ist, so sind die
Töchter mit ____%-iger Wahrscheinlichkeit
________ der Krankheit. Die Söhne sind zu ____%
gesund. Wenn der Vater vom Erbleiden betroffen und die
Mutter Konduktorin ist, so beträgt die
Wahrscheinlichkeit ein vollkommen gesundes Kind
zu bekommen nur ____%, ein betroffenes Kind
50% und eine Tochter als _________ ebenfalls
25%.
männl
Weibl.
X
Y
X
XX
XY
X
XX
XY
männl
Weibl.
X
Y
X
XX
____
X
____
XY
männl
Weibl.
X
Y
X
____
XY
X
XX
XY
Sind beide Eltern von solch einem Erbleiden
betroffen, so beträgt die Wahrscheinlichkeit ein
_______ Kind zu gebären 00,00%, ein betroffenes
Kind dagegen 100%.
2.1.2 X-Chromosomal betreffend, dominant Mann und Frau mit nur einem defekten X-Chromosom sind
betroffen, Konduktionen nicht möglich
Beispiel: Nachtblindheit B
Wenn die Mutter eines Neugeborenen vom
Erbleiden betroffen ist, so kann sie zu
___% eine gesunde Tochter bzw. einen
gesunden Sohn gebären. Wenn Mutter und Vater betroffen sind, bei
der Mutter aber nur ein __-Chromosom
defekt ist, so besteht eine __%-ige Chance
ein _________ Kind zu gebären.
Sind Mutter und Vater vollständig
betroffen, d.h. alle __-Chromosomen sind
______, so ist die Wahrscheinlichkeit ein
gesundes Kind zu gebären 0,00%-ig.
männl
Weibl. X Y X
______ ______ X
______
______
männl
Weibl. X Y X XX XY X XX ____
männl
Weibl. X Y X XX XY X XX XY
männl
Weibl. X Y X
XX XY X XX XY
2.2 Autosomen betreffend, rezessiv
Beispiel: ___________________
2.3 Autosomen betreffend, dominant
Beispiele: Zungenroller, _________________, ___________________,
______________
Lösungsvorschlag
Die Auswirkungen humangenetischer Veränderungen des
Phänotypen und genotypische Veränderungen bei x-
Chromosom-gonosomal gebundenen betreffend
rezessiv/dominanten Erbleiden
1. Humangenetische Vorbetrachtungen
1.1 Geschlechtsbestimmung
P-Generation: Körperzellen: Keimzellen: Männl: 44 XY 22x; 22y Weibl: 44 XX 22x, 22x F1-Generation:
P(männlich) = 0,50
P(weiblich ) = 0,50
1.2. Vererbung der Blutgruppen und des Rhesusfaktors
Blutgruppen A B AB 0 Phänotyp
Dominant Domin. Intermed. Rezess. Genotyp A0 AA B0 BB AB 00
Rhesusfaktor Rh+ = D rh- = d Phänotyp Dominant Rezessiv Genotyp DD, Dd dd
männl
Weibl. 22x 22y 22x 44xx
44xy 22x 44xx
44xy
Die Auswirkungen humangenetischer Veränderungen des
Phänotypen und genotypische Veränderungen bei x-
Chromosom-gonosomal gebundenen betreffend
rezessiv/dominanten Erbleiden
1. Humangenetische Vorbetrachtungen
1.1 Geschlechtsbestimmung
P-Generation: Körperzellen: Keimzellen: Männl: 44 XY 22x; 22y Weibl: 44 XX 22x, 22x F1-Generation:
P(männlich) = 0,50
P(weiblich ) = 0,50
1.2. Vererbung der Blutgruppen und des Rhesusfaktors
Blutgruppen A B AB 0 Phänotyp
Dominant Domin. Intermed. Rezess. Genotyp A0 AA B0 BB AB 00
Rhesusfaktor Rh+ = D rh- = d Phänotyp Dominant Rezessiv Genotyp DD, Dd dd
männl
Weibl. 22x 22y 22x 44xx
44xy 22x 44xx
44xy
2. Erbleiden
2.1 Gonosomen gebundener Erbgang 2.1.1 X-Chromosomal betreffend, rezessiv
Beispiel: Bluterkrankheit, Rot-Grün-Schwäche
Hinweis: X... betroffenes Chromosom Weiblich: XX Konduktorin XX Betroffene XX Gesunde Männlich: XY Betroffen XY Gesund
Wenn die Mutter eines Neugeborenen Konduktorin
des Merkmales ist, so besteht eine 50%-ige
Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind entweder selbst
Konduktorin oder Betroffener ist. Diese
Wahrscheinlichkeit ist je Geschlecht wieder auf
50% zu reduzieren, d.h. Die Wahrscheinlichkeit
eine Konduktorin-Tochter oder einen betroffenen Sohn zu gebären beträgt 25%. Wenn der Vater eines Neugeborenen selbst von
einem solchen Erbleiden betroffen ist, so sind die
Töchter mit 100%-iger Wahrscheinlichkeit
Konduktorinnen der Krankheit. Die Söhne sind zu
100% gesund. Wenn der Vater vom Erbleiden betroffen und die
Mutter Konduktorin ist, so beträgt die
Wahrscheinlichkeit ein vollkommen gesundes Kind
zu bekommen nur 25%, ein betroffenes Kind 50%
und eine Tochter als Konduktorin ebenfalls 25%.
männl Weibl.
X
Y
X
XX
XY
X
XX
XY männl Weibl.
X
Y
X
XX
XY
X
XX
XY männl Weibl.
X
Y
X
XX
XY
X
XX
XY
2.1 Gonosomen gebundener Erbgang 2.1.1 X-Chromosomal betreffend, rezessiv
Beispiel: Bluterkrankheit, Rot-Grün-Schwäche
Hinweis: X... betroffenes Chromosom Weiblich: XX Konduktorin XX Betroffene XX Gesunde Männlich: XY Betroffen XY Gesund
Wenn die Mutter eines Neugeborenen Konduktorin
des Merkmales ist, so besteht eine 50%-ige
Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind entweder selbst
Konduktorin oder Betroffener ist. Diese
Wahrscheinlichkeit ist je Geschlecht wieder auf
50% zu reduzieren, d.h. Die Wahrscheinlichkeit
eine Konduktorin-Tochter oder einen betroffenen Sohn zu gebären beträgt 25%. Wenn der Vater eines Neugeborenen selbst von
einem solchen Erbleiden betroffen ist, so sind die
Töchter mit 100%-iger Wahrscheinlichkeit
Konduktorinnen der Krankheit. Die Söhne sind zu
100% gesund. Wenn der Vater vom Erbleiden betroffen und die
Mutter Konduktorin ist, so beträgt die
Wahrscheinlichkeit ein vollkommen gesundes Kind
zu bekommen nur 25%, ein betroffenes Kind 50%
und eine Tochter als Konduktorin ebenfalls 25%.
männl Weibl.
X
Y
X
XX
XY
X
XX
XY männl Weibl.
X
Y
X
XX
XY
X
XX
XY männl Weibl.
X
Y
X
XX
XY
X
XX
XY
Sind beide Eltern von solch einem Erbleiden
betroffen, so beträgt die Wahrscheinlichkeit ein
gesundes Kind zu gebären 00,00%, ein betroffenes
Kind dagegen 100%.
2.2.2 X-Chromosomal betreffend, dominant Mann und Frau mit nur einem defekten X-Chromosom sind
betroffen, Konduktionen nicht möglich
Beispiel: Nachtblindheit B
Wenn die Mutter eines Neugeborenen vom
Erbleiden betroffen ist, so kann sie zu
50% eine gesunde Tochter bzw. einen
gesunden Sohn gebären. Wenn Mutter und Vater betroffen sind, bei
der Mutter aber nur ein X-Chromosom
defekt ist, so besteht eine 25%-ige Chance
ein gesundes Kind zu gebären.
Sind Mutter und Vater vollständig
betroffen, d.h. alle X-Chromosomen sind
defekt, so ist die Wahrscheinlichkeit ein
gesundes Kind zu gebären 0,00%-ig.
männl
Weibl. X Y X XX XY X XX XY
männl
Weibl. X Y X XX XY X
XX XY
männl
Weibl. X Y X XX XY X XX XY
männl
Weibl. X Y X XX XY X XX XY