Klassenarbeit Biologie 10. Klasse 45’ Thema: Genetik und Desoxyribonukleinsäure (DNA) -3 Seiten-
___________________________________________________________________________
Bei Platzmangel bitte Vermerk machen und Rückseite benutzen!
Nr. Aufgabenstellung Lösung der
Aufgabenstellung
Soll Ist
1 Benenne und beschrifte die
vorliegende Zelle!
11
(I)
2 Nenne zu jeder deiner oben
genannten Zellorganelle
Funktion(en)!
10
II
3 Benenne und beschrifte die
vorliegende Zeichnung!
6
I
___________________________________________________________________________
Bei Platzmangel bitte Vermerk machen und Rückseite benutzen!
Nr. Aufgabenstellung Lösung der
Aufgabenstellung
Soll Ist
1 Benenne und beschrifte die
vorliegende Zelle!
11
(I)
2 Nenne zu jeder deiner oben
genannten Zellorganelle
Funktion(en)!
10
II
3 Benenne und beschrifte die
vorliegende Zeichnung!
6
I
Nr. Aufgabenstellung Lösung der
Aufgabenstellung Soll Ist 4 Nenne nun zu jedem
Zellkernorganell die Funktion! Erläutere außerdem die Funktion
des ganzen Zellkernes! 6 II 5 Was sind Chromosomen? Benenne und beschrifte die
vorliegende Zeichnung! 6 I 6 Beschreibe das vorliegende
Karyogramm mit allen
Fachbegriffen ausführlich! 10 II 7 Nenne die Bausteine der DNA ! 6 I
Aufgabenstellung Soll Ist 4 Nenne nun zu jedem
Zellkernorganell die Funktion! Erläutere außerdem die Funktion
des ganzen Zellkernes! 6 II 5 Was sind Chromosomen? Benenne und beschrifte die
vorliegende Zeichnung! 6 I 6 Beschreibe das vorliegende
Karyogramm mit allen
Fachbegriffen ausführlich! 10 II 7 Nenne die Bausteine der DNA ! 6 I
8 Beschreibe die Struktur der DNA!
7
II
9 Wie läuft die Replikation ab?
Erläutere dem Begriff und
beschreibe den Vorgang!
6
II
10 Dir liegen Bilder vor. Beschrifte
die Bilder! Benenne und erläutere
Den Vorgang!
17
III
G: Inhalt: 85
Form: 10
Ausdruck: 10
GESAMT:
Einschätzung:
Zensur:
105
105-98-87-72-58-31-00
1 2 3 4 5 6
7
II
9 Wie läuft die Replikation ab?
Erläutere dem Begriff und
beschreibe den Vorgang!
6
II
10 Dir liegen Bilder vor. Beschrifte
die Bilder! Benenne und erläutere
Den Vorgang!
17
III
G: Inhalt: 85
Form: 10
Ausdruck: 10
GESAMT:
Einschätzung:
Zensur:
105
105-98-87-72-58-31-00
1 2 3 4 5 6
LÖSUNGSVORSCHLAG:
Nr. Aufgabenstellung Lösung der
Aufgabenstellung
Soll Ist
1 Benenne und beschrifte die
vorliegende Zelle!
Benennung: Pflanzenzelle
11
(I)
11
2 Nenne zu jeder deiner oben
genannten Zellorganelle
Funktion(en)!
Zellwand:
-Schutz vor Verletzung
-Festigkeit
-Abgrenzung
Plasmalemma
-Sind Membramen die das Cytoplasma
gegenüber der Zellwand und der Vakuole
abgrenzen.
-Regulieren den Stoffaustausch in und
aus der Zelle
Cytoplasma:
- grobkernige, durchsichtige
Grundsunstanz des Protoplasmas, in die
wichtige Bestandteile eingelagert sind.
Vakuole:
- Zellsaftraum der in ausgewachsenen
Pflanzenzellen den gröten Teil der Zelle
einnimmt und deshalb auch
Zentralbakuole genannt wird.
-Er enthält zum größten Teil Wasser mit
eingelagerten Zuckern, Salzen,
Farbstoffen, Gerbstoffen usw.
Zellkern(Nukleus):
-Steuert die Lebensvorgänge der Zelle.
-Enthält Chromosomen die die
Erbinformationen enthalten.
Chloroplasten:
-bedingen die grüne Farbe der Pflanze
-zur Photosynthese
Mitochondrium
deren Hauptfunktion die
Energiebereitstellung für die Zelle ist
ER
Transportsystem innerhalb der Zelle
Stoffaustausch
Ort für Stoffumwandlungen
10
II
10
Nr. Aufgabenstellung Lösung der
Aufgabenstellung
Soll Ist
1 Benenne und beschrifte die
vorliegende Zelle!
Benennung: Pflanzenzelle
11
(I)
11
2 Nenne zu jeder deiner oben
genannten Zellorganelle
Funktion(en)!
Zellwand:
-Schutz vor Verletzung
-Festigkeit
-Abgrenzung
Plasmalemma
-Sind Membramen die das Cytoplasma
gegenüber der Zellwand und der Vakuole
abgrenzen.
-Regulieren den Stoffaustausch in und
aus der Zelle
Cytoplasma:
- grobkernige, durchsichtige
Grundsunstanz des Protoplasmas, in die
wichtige Bestandteile eingelagert sind.
Vakuole:
- Zellsaftraum der in ausgewachsenen
Pflanzenzellen den gröten Teil der Zelle
einnimmt und deshalb auch
Zentralbakuole genannt wird.
-Er enthält zum größten Teil Wasser mit
eingelagerten Zuckern, Salzen,
Farbstoffen, Gerbstoffen usw.
Zellkern(Nukleus):
-Steuert die Lebensvorgänge der Zelle.
-Enthält Chromosomen die die
Erbinformationen enthalten.
Chloroplasten:
-bedingen die grüne Farbe der Pflanze
-zur Photosynthese
Mitochondrium
deren Hauptfunktion die
Energiebereitstellung für die Zelle ist
ER
Transportsystem innerhalb der Zelle
Stoffaustausch
Ort für Stoffumwandlungen
10
II
10
Golgi-Apparat
Anreicherung und Transport v. versch.
Sekretstoffen
3 Benenne und beschrifte die
vorliegende Zeichnung!
Name: Zellkern
6
I
Nr. Aufgabenstellung Lösung der
Aufgabenstellung Soll Ist 4 Nenne nun zu jedem
Zellkernorganell die Funktion! Erläutere außerdem die Funktion
des ganzen Zellkernes!
Kernmembran: Begrenzung,
steht mit ER in Verbindung,
Kernporen: Austausch von
Makromolekülen
Karyoplasma: Enthält Proteine
Chromosomen: Steuerung aller
Lebensvorgänge
Nukleolus: beteiligt an Bildung
der Ribosomen 6 II 6 5 Was sind Chromosomen? Benenne und beschrifte die
vorliegende Zeichnung! Sind die DNA verkürzt und
verdickt,
1 = Chromatid
2 = Zentromer
3 = kurzer Arm
4 = Langer Arm 6 I
Anreicherung und Transport v. versch.
Sekretstoffen
3 Benenne und beschrifte die
vorliegende Zeichnung!
Name: Zellkern
6
I
Nr. Aufgabenstellung Lösung der
Aufgabenstellung Soll Ist 4 Nenne nun zu jedem
Zellkernorganell die Funktion! Erläutere außerdem die Funktion
des ganzen Zellkernes!
Kernmembran: Begrenzung,
steht mit ER in Verbindung,
Kernporen: Austausch von
Makromolekülen
Karyoplasma: Enthält Proteine
Chromosomen: Steuerung aller
Lebensvorgänge
Nukleolus: beteiligt an Bildung
der Ribosomen 6 II 6 5 Was sind Chromosomen? Benenne und beschrifte die
vorliegende Zeichnung! Sind die DNA verkürzt und
verdickt,
1 = Chromatid
2 = Zentromer
3 = kurzer Arm
4 = Langer Arm 6 I
6 Beschreibe das vorliegende
Karyogramm mit allen
Fachbegriffen ausführlich!
46 XY Menschlicher
Mann, sind homolog,
Autosomen:44,
Gonosomen:2, Diploid,
Genom
10
II
10
7 Nenne die Bausteine der DNA !
Phosphosäure,
Desoyribose, Adenin,
Thymin, Cytosin, Guanin
6
I
6
8 Beschreibe die Struktur der DNA!
Kettenf. Molekül,
aneinandergeknüpfte
Nukleotide, Doppelstrang:
Verbindung von zwei
Strängen über passende
Basenpaare, ( Thy+Ad,
Cy+Gu)
Wasserstoffbrückenbindung
en
Doppelhelix, 3 Nukleotide =
Triplett
7
II
7
9 Wie läuft die Replikation ab?
Erläutere dem Begriff und
beschreibe den Vorgang!
1. Zerlegung des
Doppelstranges in
Einzelstränge
2. Festlegung von
Startpunkten für
Enzyme
3. freie Nukleotide
ordnen sich an
6
II
6
Karyogramm mit allen
Fachbegriffen ausführlich!
46 XY Menschlicher
Mann, sind homolog,
Autosomen:44,
Gonosomen:2, Diploid,
Genom
10
II
10
7 Nenne die Bausteine der DNA !
Phosphosäure,
Desoyribose, Adenin,
Thymin, Cytosin, Guanin
6
I
6
8 Beschreibe die Struktur der DNA!
Kettenf. Molekül,
aneinandergeknüpfte
Nukleotide, Doppelstrang:
Verbindung von zwei
Strängen über passende
Basenpaare, ( Thy+Ad,
Cy+Gu)
Wasserstoffbrückenbindung
en
Doppelhelix, 3 Nukleotide =
Triplett
7
II
7
9 Wie läuft die Replikation ab?
Erläutere dem Begriff und
beschreibe den Vorgang!
1. Zerlegung des
Doppelstranges in
Einzelstränge
2. Festlegung von
Startpunkten für
Enzyme
3. freie Nukleotide
ordnen sich an
6
II
6