Satzgegenstand SG Satzaussage SA
Satzergänzung SE Satzergänzung 3. Fall SE 3F
Satzergänzung 4. Fall SE 4F Ortstangabe OA
Zeitangabe ZA
Minimaus schob ( _______) den Speck in die Ecke ( _______ ), weil sie ( _______ ) jetzt ( _______ ) lieber ein Käsestück ( _______ ) essen wollte.
Auch der Maximaus ( _______ ) gab sie ein Stück davon. Den Rest ( _______ ) brachte sie in das Mauseloch ( _______ ). Am Abend ( _______ ) saß die Mäusefamilie ( _______ ) noch lange in der Bibliothek ( _______ ). Weil Mäusepapa Durst ( _______ ) hatte ( _______ ) besorgte ihm ( _______ ) Paulamaus ein Schlückchen Milch ( _______ ).
Bestimme die fett gedruckten Satzglieder.
Verwende folgende Abkürzungen:
Satzgegenstand SG Satzaussage SA
Satzergänzung SE Satzergänzung 3. Fall SE 3F
Satzergänzung 4. Fall SE 4F Ortstangabe OA
Zeitangabe ZA
Minimaus schob ( SA) den Speck in die Ecke ( OA ), weil sie ( SG ) jetzt ( ZA ) lieber ein Käsestück ( SE ) essen wollte.
Auch der Maximaus ( SE 3F ) gab sie ein Stück davon. Den Rest ( SE 4F ) brachte sie in das Mauseloch ( OA ). Am Abend ( ZA ) saß die Mäusefamilie ( SG ) noch lange in der Bibliothek ( OA ). Weil Mäusepapa Durst ( SE 4F ) hatte ( SA ) besorgte ihm ( SE 3F ) Paulamaus ein Schlückchen Milch ( SE 4F ).
___ /8P
Wort- und Satzlehre
2)
Unterstreiche und kennzeichne jeweils Subjekt grün und Prädikat rot!
Vater sitzt auf dem Sofa
Ohne Unterbrechung regnet es seit Tagen.
Leider essen wenige Kinder ein gesundes Frühstück.
Herr Taschenbier und das Sams sind befreundet.
Heute schreiben wir einen Sprachkundetest.
Unterstreiche und kennzeichne jeweils Subjekt grün und Prädikat rot!
Vatersitzt auf dem Sofa
Ohne Unterbrechung regnetes seit Tagen.
Leider essen wenige Kinder ein gesundes Frühstück. Herr Heinz und das Mädchensind befreundet.
Heute schreibenwir einen Sprachkundetest.
___ /6P
Wortarten bestimmen
3)
Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter!
Erstieg auf das Seil, nachdem er den braven Bürgern ihre linken Schuhe abgenommen hatte.
Er:
___________________________________
stieg:
___________________________________
nachdem:
___________________________________
braven:
___________________________________
Schuhe:
___________________________________
Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter!
Erstieg auf das Seil, nachdem er den braven Bürgern ihre linken Schuhe abgenommen hatte.
Er:
Fürwort (Personalpronomen)
stieg:
Verb (Tunwort)
nachdem:
Bindewort
braven:
Adjektiv (Wiewort)
Schuhe:
Nomen (Substantiv)
___ /5P
Gegenteile
4)
Schreibe zu jedem Wiewort ( Adjektiv ) das Gegenteil auf.
mutig
_______________
verschwenderisch
_______________
häufig
_______________
gemütlich
_______________
Schreibe zu jedem Wiewort ( Adjektiv ) das Gegenteil auf.
Lies die Geschichte genau durch. Stelle die Sätze dann so um, dass „Ole“ nicht am Satzanfang steht! Schreibe sie auf und beachte die Rechtschreibung!
Ole hat im Sportunterricht Schwimmen gelernt.
Ole geht seitdem sehr gerne ins Schwimmbad.
Ole trifft sich dort meistens mit seinen Freunden.
Im Sportunterricht hat Ole Schwimmen gelernt. Seitdem geht Ole gerne ins Schwimmbad. Meistens triff sich Ole dort mit seinen Freunden.
___ /3P
Gegenteile
8)
Suche zu jedem unterstrichenem Wort eines, das in diesem Satz das Gegenteil bedeuten könnte! Das Wort darf nicht mit der Vorsilbe un- beginnen.
Der Vogel stößt die Türe zum Käfig auf und blickt sich vorsichtig um. Er sieht nichts Ungewöhnliches und fliegt hastig in die Freiheit. Hier kann er sich besser bewegen, als hinter den dünnen Metallstäben.
vorsichtig:
___________________________________
nichts:
___________________________________
hastig:
___________________________________
dünn:
___________________________________
Suche zu jedem unterstrichenem Wort eines, das in diesem Satz das Gegenteil bedeuten könnte! Das Wort darf nicht mit der Vorsilbe un- beginnen.
Der Vogel stößt die Türe zum Käfig auf und blickt sich vorsichtig um. Er sieht nichts Ungewöhnliches und fliegt hastig in die Freiheit. Hier kann er sich besser bewegen, als hinter den dünnen Metallstäben.