Frage jeweils nach dem unterstrichenen Satzglied. Schreibe vollständige Fragesätze.
1. An einem Herbstmorgen ritt
ein Mann auf seinem Esel nach Hause.
____________________________________________________________
2. Er ließ seine Tochter zu Fuß nebenher laufen.
____________________________________________________________
3. An einer Wegkreuzung sprach ihn ein Wanderer an:
____________________________________________________________
4. „Siehst du nicht die Müdigkeit deines Kindes?
____________________________________________________________
5. Gib doch den Esel deiner Tochter!“
____________________________________________________________
6. Da ließ der Mann die Tochter reiten.
____________________________________________________________
Schreibe auf zu welchem Fall die Fragen aus Satz 1-6 gehören?
1. |
______________________________ |
2. |
______________________________ |
3. |
______________________________ |
4. |
______________________________ |
5. |
______________________________ |
6. |
______________________________ |
Frage jeweils nach dem unterstrichenen Satzglied. Schreibe vollständige Fragesätze.
1. An einem Herbstmorgen ritt
ein Mann auf seinem Esel nach Hause.
Wer oder was ritt auf einem Esel nach Hause?
2. Er ließ seine Tochter zu Fuß nebenher laufen.
Wen oder was lies er zu Fuß nebenher laufen?
3. An einer Wegkreuzung sprach ihn ein Wanderer an:
Wer oder was sprach ihn an einer Wegkreuzung an?
4. „Siehst du nicht die Müdigkeit deines Kindes?
Wessen Müdigkeit siehst du nicht?
5. Gib doch den Esel deiner Tochter!“
Wem soll er den Esel geben?
6. Da ließ der Mann die Tochter reiten.
Wen oder was lies der Mann reiten?
Schreibe auf zu welchem Fall die Fragen aus Satz 1-6 gehören?
1. |
Nominativ (1.Fall) |
2. |
Akkusativ (4. Fall) |
3. |
Nominativ (1. Fall) |
4. |
Genitiv 2. Fall) |
5. |
Dativ (3. Fall) |
6. |
Akkusativ (4. Fall) |