Referate und Klassenarbeiten für Schüler

Suche:

Leistungskurs (4/5-stündig)

Grundkurs (2/3-stündig)

Abiturvorbereitung

Verschiedenes

Deutsch
Mathematik
Englisch
Erdkunde
Geschichte

Religion

Physik
Chemie
Biologie
Musik
Sonstige

Deutsch
Mathematik
Englisch
Erdkunde
Geschichte

Religion

Physik
Chemie
Biologie
Musik

Sonstige

Deutsch
Mathematik
Englisch
Erdkunde
Geschichte

Religion
Physik
Chemie
Biologie
Musik

Sonstige

Klassenstufen 5 bis 11

Interaktive Online-Tests

Unterrichtsmaterial (Lehrer)

Impressum

 

  Home / Oberstufe  / Geschichte LK / Nationalsozialismus 

 
 
Klausur Der Aufstieg der NS
Inhalt: Politische Ausgangssituation, Machtergreifung und Hitlerjugend;
Lehrplan: Nationalsozialismus
Kursart: 4-stündig
Download:

als PDF-Datei (407 kb)

als Word-Datei (443 kb)

Lösung:  vorhanden

 

Klausur:

 
Lösung:

vorhanden!
Hier geht's zur Lösung dieser Klausur...

Die Machtergreifung Hitlers

Die Machtergreifung Adolf Hitlers ist ein dunkles Kapitel in der deutschen Geschichte, das den Aufstieg des Nationalsozialismus beschreibt und schließlich zum Zweiten Weltkrieg führte. Ausgangspunkt waren die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umständen in Deutschland während der Weimarer Republik.

Durch Unterzeichnung des Versailler Vertrages im Jahr 1919 war Deutschland nach dem ersten Weltkrieg gezwungen, Gebiete abzutreten und schwere Reparationszahlungen zu leisten. Dies führte zu Massenarbeitslosigkeit und schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Aufgrund sozialer Unzufriedenheit war es schwierig, Stabilität und Ordnung aufrechtzuerhalten.

Adolf Hitler trat 1919 der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) bei, die später in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) umbenannt wurde. Hitler war ein charismatischer Redner und nutzte die Unzufriedenheit der Menschen, um sich durchzusetzen. Er propagierte den Nationalismus, Antisemitismus und Antikommunismus und versprach, Deutschland wieder zu alter Größe zurückzuführen.

Im Jahr 1923 versuchte Hitler, die Regierung in München im sogenannten "Hitlerputsch" gewaltsam zu stürzen. Er scheiterte jedoch und wurde verhaftet. Während seiner Haft verfasste er den Aufsatz "Mein Kampf", in welchem er seine Ideologie und Pläne für die Zukunft Deutschlands darlegte. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis im Jahr 1924 setzte er seine politische Karriere fort und baute die NSDAP weiter aus.

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 verschärfte die wirtschaftlichen und sozialen Probleme in Deutschland. Die NSDAP gewann immer mehr Anhänger und wurde zur stärksten politischen Partei. Im Januar 1933 wurde Hitler schließlich Reichskanzler. Konservative Politiker glaubten, sie könnten Hitler kontrollieren und seine Macht nutzen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Dies war jedoch ein Irrtum.

Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler begannen die Nationalsozialisten damit ihre politischen Gegner auszuschalten. Der Reichstagsbrand im Februar 1933 wurde als Vorwand genutzt, um politische Freiheiten einzuschränken. Im März 1933 gewährte das Ermächtigungsgesetz Hitler die Grundlage für eine totalitäre Diktatur.

Politische Parteien wurden aufgelöst, die Gewerkschaften zerschlagen und die Presse gleichgeschaltet. Staatliche Institutionen wurden mit Nationalsozialisten besetzt, und paramilitärische Organisationen wurden eingesetzt, um politische Gegner einzuschüchtern und zu verfolgen. Die Geheime Staatspolizei überwachte und unterdrückte jegliche Form von Widerstand und Kritik am NS-Regime. Es entstand eine totalitäre Diktatur in Deutschland, mit Adolf Hitler als dessen Anführer.

  77

     
 

Home | Impressum | Links

Copyright © 2024 klassenarbeiten.de