Eine Rennstrecke ist 2,4 km lang. Ein Rennfahrer fährt 7 Runden.
Frage: Wie viele Kilometer muss der Rennfahrer fahren?
Rechnung:
2,4 km = 2.400 m 2.400 m · 7 = 16.800 m 16.800 m = 16,8 km
Antwort: Der Rennfahrer muss 16,8 km fahren.
___ /5P
7)
Lukas bekommt von seinem Lehrer die Aufgabe, alle Zahlen von 1 bis 100 zu addieren, also 1 + 2 + 3 + 4 + ….
Der Lehrer denkt, dass Lukas wohl einige Zeit dafür brauchen wird. Aber der schlaue Lukas sagt schon nach drei Minuten das richtige Ergebnis: 5050. Wie hat er das bloß gemacht?
Lukas bekommt von seinem Lehrer die Aufgabe, alle Zahlen von 1 bis 100 zu addieren, also 1 + 2 + 3 + 4 + ….
Der Lehrer denkt, dass Lukas wohl einige Zeit dafür brauchen wird. Aber der schlaue Lukas sagt schon nach drei Minuten das richtige Ergebnis: 5050. Wie hat er das bloß gemacht?
Karl Friedrich hat immer 100 + 1, 99 + 2, 98 + 3 , 97 + 4 …….. addiert bis er bei 51 + 50 angelangt war. Die Ergebnisse waren immer 101, also hat er 50 · 101 gerechnet und kam so am Ende auf das Ergebnis 5.050.
___ /5P
8)
Schreibe die Rechnung in einem Term:
Ein Ballon beginnt seine Fahrt auf dem Gipfel eines Berges in 467 Metern über dem Meeresspiegel. Nach dem Start sinkt er zunächst um 67 Meter und steigt dann wieder um 230 Meter in die Höhe. Vor der Landung sinkt er noch einmal um 570 Meter.
Wie hoch liegt der Ort der Landung über dem Meeresspiegel?
Schreibe die Rechnung in einem Term:
Ein Ballon beginnt seine Fahrt auf dem Gipfel eines Berges in 467 Metern über dem Meeresspiegel. Nach dem Start sinkt er zunächst um 67 Meter und steigt dann wieder um 230 Meter in die Höhe. Vor der Landung sinkt er noch einmal um 570 Meter.
Wie hoch liegt der Ort der Landung über dem Meeresspiegel?
Rechnung: 467 m – 67 m + 230 m – 570 m = 60 m Antwort: Der Ort der Landung liegt 60 m über dem Meeresspiegel.