Erläutere den Beinamen des Arendsees (Einsturzsee)!
Dort wurde früher das Salz abgelagert und das Grundwasser löste es auf. So entstanden Hohlräume. Die Erde drückte die Hohlräume zusammen. Alles was darüber stand stürzte ein. So bekam der Arndsee seinen Beinamen Einsturzsee.
___ /3P
Sachsen-Anhalt, Magdeburger Börde
6)
Begründe, warum es auf den Feldern der Magdeburger Börde auch noch nach einer längeren Trockenperiode eine gute Ernte geben kann!
Begründe, warum es auf den Feldern der Magdeburger Börde auch noch nach einer längeren Trockenperiode eine gute Ernte geben kann!
Das Löß in der erde saugt das Wasser auf und wenn die Pflanzen Wasser brauchen löst der Löß das Nährstoffe auf und die Pflanzen können dann auch überleben. So gibt es auch nach längeren Trockenperioden gute Ernten.
___ /3P
Sachsen-Anhalt
7)
Welche Besonderheit birgt die Colbitz-Letzlinger-Heide?
Welche Besonderheit birgt die Colbitz-Letzlinger-Heide?
Den größten zusammenhängenden Lindenwald.
___ /1P
Sachsen-Anhalt, Salzbergbau
8)
Welchem kostbarem Handelsgut verdankt Halle seinen früheren Reichtum?
________________________________________
Welchem kostbarem Handelsgut verdankt Halle seinen früheren Reichtum?
Salz
___ /1P
Sachsen-Anhalt
9)
Was stellt man unter anderem in Freyburg her?
________________________________________
Was stellt man unter anderem in Freyburg her?
Sekt
___ /1P
Sachsen-Anhalt, Salzbergbau
10)
Welchem Rohstoff verdankte Halle früher seinen Reichtum?
________________________________________
Wie nannte man die Menschen, die dieses kostbare Handelsgut förderten?
________________________________________
Welchem Rohstoff verdankte Halle früher seinen Reichtum?
dem Salz
Wie nannte man die Menschen, die dieses kostbare Handelsgut förderten?
Halloren
___ /2P
Sachsen-Anhalt
11)
Die Flamen besiedelten im 12. und 13. Jahrhundert das Gebiet im Osten Sachsen-Anhalts. Sie kamen aus den heutigen Niederlanden und versuchten das Land urbar zu machen. Es war nicht leicht, der Sandboden war nicht sehr fruchtbar. Man benannte das gebiet nach ihnen. Wie heißt das Gebiet?
Die Flamen besiedelten im 12. und 13. Jahrhundert das Gebiet im Osten Sachsen-Anhalts. Sie kamen aus den heutigen Niederlanden und versuchten das Land urbar zu machen. Es war nicht leicht, der Sandboden war nicht sehr fruchtbar. Man benannte das gebiet nach ihnen. Wie heißt das Gebiet?