www.Klassenarbeiten.de – Seite 1
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 1
1. Frage nach den fettgeschriebenen Satzgliedern
Die Kinder sind heute in der Schule.
Wer ist heute in der Schule? Die Kinder
Lena schenkt ihrer Mutter ein Buch.
Wir gehen morgen in den Zoo.
Meine Schwester backt einen Kuchen.
2. Bilde aus den Wörtern einen sinnvollen Satz. Bilde so oft wie möglich daraus
einen neuen Satz und unterstreiche im ersten Satz die Satzglieder!
Schule die in Kinder gehen viele gerne
1. ___________________________________________________________________
2. ___________________________________________________________________
3. ___________________________________________________________________
4. ___________________________________________________________________
3. Umkreise mit Bleistift die einzelnen Satzglieder!
Bei schönem Wetter wandern wir oft im Wald.
Unter einer dicken Eiche wächst dunkelgrünes Moos.
In der Ferne klopft ein Specht.
Rehe stehen nicht weit von uns auf einer Lichtung.
4. Streiche alle Satzteile weg, die nicht Satzgegenstand oder Satzaussage sind!
Im Wald leben viele Tiere und Pflanzen.
Wildschweine suhlen sich gerne im Schlamm.
Aus den Eicheln wachsen im nächsten Jahr junge Bäume.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 1
1. Frage nach den fettgeschriebenen Satzgliedern
Die Kinder sind heute in der Schule.
Wer ist heute in der Schule? Die Kinder
Lena schenkt ihrer Mutter ein Buch.
Wir gehen morgen in den Zoo.
Meine Schwester backt einen Kuchen.
2. Bilde aus den Wörtern einen sinnvollen Satz. Bilde so oft wie möglich daraus
einen neuen Satz und unterstreiche im ersten Satz die Satzglieder!
Schule die in Kinder gehen viele gerne
1. ___________________________________________________________________
2. ___________________________________________________________________
3. ___________________________________________________________________
4. ___________________________________________________________________
3. Umkreise mit Bleistift die einzelnen Satzglieder!
Bei schönem Wetter wandern wir oft im Wald.
Unter einer dicken Eiche wächst dunkelgrünes Moos.
In der Ferne klopft ein Specht.
Rehe stehen nicht weit von uns auf einer Lichtung.
4. Streiche alle Satzteile weg, die nicht Satzgegenstand oder Satzaussage sind!
Im Wald leben viele Tiere und Pflanzen.
Wildschweine suhlen sich gerne im Schlamm.
Aus den Eicheln wachsen im nächsten Jahr junge Bäume.
www.Klassenarbeiten.de – Seite 2
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 2
1. Ergänze den Satzgegenstand (SG) und/oder die Satzaussage (SA)!
Unterstreiche welche-s Satzglied – er du ergänzt hast!
Der Großvater ____________ gemütlich seine Pfeife. SG SA
Im Wald sehen ___________ manchmal Rehe. SG SA
Vor der Schule ____________________________. SG SA
2. Unterstreiche jeweils den Satzgegenstand blau!
Paul geht ins Bett. Er liest noch in seinem Buch. Dann macht er das Licht aus. Nach
kurzer Zeit schläft er ein.
3. Welche Wortart ist hier der Satzgegenstand? – Unterstreiche ihn.
Über Pilze habe ich viel gelernt. ____________________
Im Wald wachsen im Herbst Pilze. ____________________
4. Bilde mit jedem Wort einen Satz und unterstreiche die Satzaussage!
mitnehmen _________________________________________________________
sollen ______________________________________________________________
aufessen ___________________________________________________________
müssen ____________________________________________________________
5. Bestimme in dem Text das Subjekt und unterstreiche es mit blauem Stift!
(Frage: Wer oder was tut etwas?)
Lara geht gerne ins Kino. Sie sitzt immer in der ersten Reihe. Oft lacht sie laut.
Manchmal weint sie aber auch. Ihre Freundin findet das blöd. Trotzdem besuchen sie das
Kino immer gemeinsam.
6. Beantworte (je 1 Wort) diese Fragen:
Womit kann man Satzglieder finden? _____________________________
Haben Satzglieder immer nur ein Wort? ___________________________
Welches Satzglied steht an der 2. Stelle? __________________________
Kann man den Ausdruck durch Verschieben manchmal verbessern? ______________
7. Kreise alle Satzglieder mit unterschiedlichen Farben ein!
Im Freibad gibt es drei große Schwimmbecken.
Viele Kinder rutschen in das erfrischende Wasser.
Das Flugzeug steht am Morgen auf dem Rollfeld.
Nach kurzer Wartezeit startet der große Vogel.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 2
1. Ergänze den Satzgegenstand (SG) und/oder die Satzaussage (SA)!
Unterstreiche welche-s Satzglied – er du ergänzt hast!
Der Großvater ____________ gemütlich seine Pfeife. SG SA
Im Wald sehen ___________ manchmal Rehe. SG SA
Vor der Schule ____________________________. SG SA
2. Unterstreiche jeweils den Satzgegenstand blau!
Paul geht ins Bett. Er liest noch in seinem Buch. Dann macht er das Licht aus. Nach
kurzer Zeit schläft er ein.
3. Welche Wortart ist hier der Satzgegenstand? – Unterstreiche ihn.
Über Pilze habe ich viel gelernt. ____________________
Im Wald wachsen im Herbst Pilze. ____________________
4. Bilde mit jedem Wort einen Satz und unterstreiche die Satzaussage!
mitnehmen _________________________________________________________
sollen ______________________________________________________________
aufessen ___________________________________________________________
müssen ____________________________________________________________
5. Bestimme in dem Text das Subjekt und unterstreiche es mit blauem Stift!
(Frage: Wer oder was tut etwas?)
Lara geht gerne ins Kino. Sie sitzt immer in der ersten Reihe. Oft lacht sie laut.
Manchmal weint sie aber auch. Ihre Freundin findet das blöd. Trotzdem besuchen sie das
Kino immer gemeinsam.
6. Beantworte (je 1 Wort) diese Fragen:
Womit kann man Satzglieder finden? _____________________________
Haben Satzglieder immer nur ein Wort? ___________________________
Welches Satzglied steht an der 2. Stelle? __________________________
Kann man den Ausdruck durch Verschieben manchmal verbessern? ______________
7. Kreise alle Satzglieder mit unterschiedlichen Farben ein!
Im Freibad gibt es drei große Schwimmbecken.
Viele Kinder rutschen in das erfrischende Wasser.
Das Flugzeug steht am Morgen auf dem Rollfeld.
Nach kurzer Wartezeit startet der große Vogel.
www.Klassenarbeiten.de – Seite 3
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 3
1. Finde das Subjekt mit der „Wer oder was“ - Frage!
Unterstreiche es dann im Satz blau.
1. Heute spielt Tom mit seinen Autos.
Fr.: __________________________________________________________________
A.: ___________________________________________________________________
1. Am Montag haben alle fleißig gebastelt.
Fr.: _________________________________________________________________
A.: _________________________________________________________________
Nun „im Kopf“ fragen!
1. Bald lernen wir wieder ein Gedicht. ______________________________________
2. In den Ferien können alle ausschlafen. ___________________________________
3. Das Subjekt versteckt sich gern. ________________________________________
2. Schreibe den Satz richtig auf! (Anfang! Ende!)
Dann finde alle Satzglieder heraus! (Keinen Fragesatz)
Unterstreiche das Prädikat „rot“ – die anderen mit Bleistift.
FÜR ICH NIKOLAUS DIE AM STELLE MEINEN 6. DEZEMBER SCHUH DEN TREPPE AUF
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
3. Rahme die Satzglieder ein!
Die fleißigen Schüler basteln im Unterricht ein hübsches Fensterbild für Mutter
Wie heißt der Satzgegenstand? __________________________________
Wie heißt die Satzaussage? _____________________________________
Ersetze zwei Satzglieder und schreibe deinen neuen Satz auf!
_______________________________________________________________________
4. Bilde aus dem Tunwort die richtige Satzaussage!
aufführen → führen auf >> Die Tiere führen bei ihrem Fest ein Theaterstück auf.
aufräumen anmalen
Adele _________die Bühne ________. Rosa _______ ihr Gesicht________.
aufziehen einschalten
Jonas _________den Vorhang_______. Otti __________das Stück ________.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 3
1. Finde das Subjekt mit der „Wer oder was“ - Frage!
Unterstreiche es dann im Satz blau.
1. Heute spielt Tom mit seinen Autos.
Fr.: __________________________________________________________________
A.: ___________________________________________________________________
1. Am Montag haben alle fleißig gebastelt.
Fr.: _________________________________________________________________
A.: _________________________________________________________________
Nun „im Kopf“ fragen!
1. Bald lernen wir wieder ein Gedicht. ______________________________________
2. In den Ferien können alle ausschlafen. ___________________________________
3. Das Subjekt versteckt sich gern. ________________________________________
2. Schreibe den Satz richtig auf! (Anfang! Ende!)
Dann finde alle Satzglieder heraus! (Keinen Fragesatz)
Unterstreiche das Prädikat „rot“ – die anderen mit Bleistift.
FÜR ICH NIKOLAUS DIE AM STELLE MEINEN 6. DEZEMBER SCHUH DEN TREPPE AUF
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
3. Rahme die Satzglieder ein!
Die fleißigen Schüler basteln im Unterricht ein hübsches Fensterbild für Mutter
Wie heißt der Satzgegenstand? __________________________________
Wie heißt die Satzaussage? _____________________________________
Ersetze zwei Satzglieder und schreibe deinen neuen Satz auf!
_______________________________________________________________________
4. Bilde aus dem Tunwort die richtige Satzaussage!
aufführen → führen auf >> Die Tiere führen bei ihrem Fest ein Theaterstück auf.
aufräumen anmalen
Adele _________die Bühne ________. Rosa _______ ihr Gesicht________.
aufziehen einschalten
Jonas _________den Vorhang_______. Otti __________das Stück ________.
www.Klassenarbeiten.de – Seite 4
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 4
1. Unterstreiche die Satzaussage immer rot und den Satzgegenstand grün!
Am Sonntag hat unsere Mutter Geburtstag. Ich bastle für sie ein Geschenk.
Meine Schwester Rosi kauft ihr einen hübschen Schal. Einen großen, bunten
Blumenstrauß schenkt ihr Vati. Natürlich überlegt sich wie jedes Jahr unsere
lustige Oma eine Überraschung.
In welcher Zeitstufe steht diese Geschichte?
_________________________________________
Schreibe einen Satz aus der Geschichte in der 1. Vergangenheit!
___________________________________________________________________
Schreibe einen anderen Satz aus der Geschichte in der 2. Vergangenheit!
____________________________________________________________________
2. Unterstreiche in jedem Satz den Satzgegenstand blau und die Satzaussage rot
Herr Roth füttert seinen Hund Waldi.
Jeden Tag bürstet er das Fell des Hundes.
Waldi liegt im Sommer am liebsten im Schatten.
Dort schläft der Hund gerne bis zum nächsten Spaziergang.
3. Verkürze die Sätze sinnvoll. Schreibe die kurzen Sätze auf!
An den alten Hausschuhen nagt Waldi beim Spielen.
______________________________________________________________________
Die Nachbarin ruft den Hund zu sich.
_______________________________________________________________________________
4. Unterstreiche die Satzaussage rot und den Satzgegenstand blau!
Ines und Ingo reisen zum ersten Mal mit dem Flugzeug.
Die Eltern bringen die Kinder zum Flughafen.
Dort warten schon viele Fluggäste.
Endlich besteigen sie das Flugzeug.
Eine freundliche Stewardess begrüßt sie.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 4
1. Unterstreiche die Satzaussage immer rot und den Satzgegenstand grün!
Am Sonntag hat unsere Mutter Geburtstag. Ich bastle für sie ein Geschenk.
Meine Schwester Rosi kauft ihr einen hübschen Schal. Einen großen, bunten
Blumenstrauß schenkt ihr Vati. Natürlich überlegt sich wie jedes Jahr unsere
lustige Oma eine Überraschung.
In welcher Zeitstufe steht diese Geschichte?
_________________________________________
Schreibe einen Satz aus der Geschichte in der 1. Vergangenheit!
___________________________________________________________________
Schreibe einen anderen Satz aus der Geschichte in der 2. Vergangenheit!
____________________________________________________________________
2. Unterstreiche in jedem Satz den Satzgegenstand blau und die Satzaussage rot
Herr Roth füttert seinen Hund Waldi.
Jeden Tag bürstet er das Fell des Hundes.
Waldi liegt im Sommer am liebsten im Schatten.
Dort schläft der Hund gerne bis zum nächsten Spaziergang.
3. Verkürze die Sätze sinnvoll. Schreibe die kurzen Sätze auf!
An den alten Hausschuhen nagt Waldi beim Spielen.
______________________________________________________________________
Die Nachbarin ruft den Hund zu sich.
_______________________________________________________________________________
4. Unterstreiche die Satzaussage rot und den Satzgegenstand blau!
Ines und Ingo reisen zum ersten Mal mit dem Flugzeug.
Die Eltern bringen die Kinder zum Flughafen.
Dort warten schon viele Fluggäste.
Endlich besteigen sie das Flugzeug.
Eine freundliche Stewardess begrüßt sie.
www.Klassenarbeiten.de – Seite 5
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 5
1. Kreise in den folgenden Sätzen die Satzglieder ein:
Stelle jeden der Sätze zwei Mal um.
In der Stadt treffen wir viele Menschen.
________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Hörst du das Hupkonzert an der Kreuzung?
________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Ein kleiner Hund bellt laut vor dem Geschäft.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
2. Unterstreiche in jedem Satz den Satzgegenstand (Subjekt) blau:
Am Montag gehen wir zur Schule
Viele Autos stehen in einer langen Schlange auf der Brücke.
Ein großer grüner Omnibus fährt gerade zur Bushaltestelle.
An der Kreuzung pfeift ein Polizist mit seiner Trillerpfeife.
Herr Müller und sein Hund laufen zum Metzgerladen.
Dort kaufen sie Leberkäse und Weißwürste.
Mit welcher Frage bestimmst du Satzgegenstand?
_____________________________________________________________________________
3. Unterstreiche in jedem Satz die Satzaussage (Prädikat) rot.
Auf der Ringstraße steht der Verkehr. Ein Lastwagen versperrt die Fahrbahn.
An seinen Anhänger fehlt ein Reifen.
Dort, am Straßenrand, neben dem Verkehrsschild liegt er.
Verärgert schimpfen und hupen die Autofahrer.
Kommt die Polizei endlich?
Mit welcher Frage bestimmst du die Satzaussage?
_____________________________________________________________________________
4. Setze eine passende Satzaussage ein
Der Polizist ________________ den Verkehr auf.
Die Rathausuhr _____________ jede Stunde.
Jämmerlich ________________ der kleine Hund vor dem Kaufhaus.
Beim Probearlam _______________die Feuerwehrssirene.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 5
1. Kreise in den folgenden Sätzen die Satzglieder ein:
Stelle jeden der Sätze zwei Mal um.
In der Stadt treffen wir viele Menschen.
________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Hörst du das Hupkonzert an der Kreuzung?
________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Ein kleiner Hund bellt laut vor dem Geschäft.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
2. Unterstreiche in jedem Satz den Satzgegenstand (Subjekt) blau:
Am Montag gehen wir zur Schule
Viele Autos stehen in einer langen Schlange auf der Brücke.
Ein großer grüner Omnibus fährt gerade zur Bushaltestelle.
An der Kreuzung pfeift ein Polizist mit seiner Trillerpfeife.
Herr Müller und sein Hund laufen zum Metzgerladen.
Dort kaufen sie Leberkäse und Weißwürste.
Mit welcher Frage bestimmst du Satzgegenstand?
_____________________________________________________________________________
3. Unterstreiche in jedem Satz die Satzaussage (Prädikat) rot.
Auf der Ringstraße steht der Verkehr. Ein Lastwagen versperrt die Fahrbahn.
An seinen Anhänger fehlt ein Reifen.
Dort, am Straßenrand, neben dem Verkehrsschild liegt er.
Verärgert schimpfen und hupen die Autofahrer.
Kommt die Polizei endlich?
Mit welcher Frage bestimmst du die Satzaussage?
_____________________________________________________________________________
4. Setze eine passende Satzaussage ein
Der Polizist ________________ den Verkehr auf.
Die Rathausuhr _____________ jede Stunde.
Jämmerlich ________________ der kleine Hund vor dem Kaufhaus.
Beim Probearlam _______________die Feuerwehrssirene.
www.Klassenarbeiten.de – Seite 6
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 6
1. Unterstreiche das Subjekt (Satzgegenstand) schwarz und das Prädikat
(Satzaussage) rot.
Heute ist ein trüber Regentag.
Gelangweilt schaut Andrea aus dem Fenster und sieht den Regentropfen zu.
Bei diesem Wetter sehnt sie den Frühling herbei, weil sie endlich im Freien spielen möchte.
Zu lange hat der Winter allen Menschen Regen, Schnee und Sturm gebracht.
Am 20. März ist Frühlingsanfang und der kalte Winter muss dem schönen Frühling weichen.
2. Kreise Subjekt schwarz und Prädikat rot ein.
Frage im vollständigen Satz nach Subjekt und Prädikat.
Antworte dann nur mit dem jeweiligen Satzglied.
a) Kai kommt heute Morgen schnell in die Klasse gelaufen.
Subjekt: _____________________________________________________________
______________________________________________________________________
Prädikat: _____________________________________________________________
_______________________________________________________________________
b) In den Ferien räumen Alice und Katja ihr Zimmer ordentlich auf.
Subjekt: ______________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Prädikat: ______________________________________________________________
_______________________________________________________________________
c) Auf der Wiese lässt Raul seinen großen Drachen steigen.
Subjekt: ______________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Prädikat: ______________________________________________________________
_______________________________________________________________________
3. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Satzgegenstände!
Der Junge steht an der Ampel.
Auf der Straße staut sich der Verkehr.
Verärgert schimpfen und hupen die Autofahrer.
Der Polizist regelt den Verkehr auf der Kreuzung.
Jede Stunde schlägt die Turmuhr.
Vor dem Kaufhaus winselt jämmerlich ein Hund.
Er hat großen Durst.
An der Ampel steht ein Auto.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 6
1. Unterstreiche das Subjekt (Satzgegenstand) schwarz und das Prädikat
(Satzaussage) rot.
Heute ist ein trüber Regentag.
Gelangweilt schaut Andrea aus dem Fenster und sieht den Regentropfen zu.
Bei diesem Wetter sehnt sie den Frühling herbei, weil sie endlich im Freien spielen möchte.
Zu lange hat der Winter allen Menschen Regen, Schnee und Sturm gebracht.
Am 20. März ist Frühlingsanfang und der kalte Winter muss dem schönen Frühling weichen.
2. Kreise Subjekt schwarz und Prädikat rot ein.
Frage im vollständigen Satz nach Subjekt und Prädikat.
Antworte dann nur mit dem jeweiligen Satzglied.
a) Kai kommt heute Morgen schnell in die Klasse gelaufen.
Subjekt: _____________________________________________________________
______________________________________________________________________
Prädikat: _____________________________________________________________
_______________________________________________________________________
b) In den Ferien räumen Alice und Katja ihr Zimmer ordentlich auf.
Subjekt: ______________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Prädikat: ______________________________________________________________
_______________________________________________________________________
c) Auf der Wiese lässt Raul seinen großen Drachen steigen.
Subjekt: ______________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Prädikat: ______________________________________________________________
_______________________________________________________________________
3. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Satzgegenstände!
Der Junge steht an der Ampel.
Auf der Straße staut sich der Verkehr.
Verärgert schimpfen und hupen die Autofahrer.
Der Polizist regelt den Verkehr auf der Kreuzung.
Jede Stunde schlägt die Turmuhr.
Vor dem Kaufhaus winselt jämmerlich ein Hund.
Er hat großen Durst.
An der Ampel steht ein Auto.
www.Klassenarbeiten.de – Seite 7
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 7
1. Hier fehlt der Satzgegenstand. Setze richtig ein!
____________________ zwitschert in seinem Käfig.
____________________ rutschen die Rutsche hinab.
____________________ steht im Regal.
____________________ schmeckt mir gut.
2. Finde je einen weiteren Satzgegenstand! Bilde sinnvolle Sätze!
Klara (________________________) backt einen Kuchen.
Am Sonntag fahren Mama und Papa (__________________) zum See.
Uli und Wolfgang (____________________) gehen ins Kino.
Die Hunde (____________________) spielen mit dem Ball.
3. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Satzaussagen!
Peter und Christian gehen am Sonntag ins Kino.
Die Blumen blühen im Garten.
Maria hat gestern leider verschlafen.
Du sollst dein Zimmer aufräumen.
Die Katze schlief auf dem Bettvorleger.
Gestern las Greta ein Buch.
4. Hier fehlt die Satzaussage. Setze richtig ein! Finde sinnvolle Sätze!
Paul und Martin _________________________ im Garten.
Mama ____________________ auf dem Sofa.
Thomas ___________________ über den Schulhof.
Das Kind________________________ im Bett.
5a. Setze die Satzaussage ein!
Christian _________ ein spannendes Buch.
Elvira ___________ einen Brief an ihre Freundin.
Vater ____________ mit seinen Freunden zum Angeln.
Monika __________ mit großer Freude ins Ballett.
Meine Großeltern ________ im Kirchenchor.
5b. Stelle die Sätze in Fragesätze um!
Unterstreiche die Satzaussage!
Liest Christian .....
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Arbeitsblatt 7
1. Hier fehlt der Satzgegenstand. Setze richtig ein!
____________________ zwitschert in seinem Käfig.
____________________ rutschen die Rutsche hinab.
____________________ steht im Regal.
____________________ schmeckt mir gut.
2. Finde je einen weiteren Satzgegenstand! Bilde sinnvolle Sätze!
Klara (________________________) backt einen Kuchen.
Am Sonntag fahren Mama und Papa (__________________) zum See.
Uli und Wolfgang (____________________) gehen ins Kino.
Die Hunde (____________________) spielen mit dem Ball.
3. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Satzaussagen!
Peter und Christian gehen am Sonntag ins Kino.
Die Blumen blühen im Garten.
Maria hat gestern leider verschlafen.
Du sollst dein Zimmer aufräumen.
Die Katze schlief auf dem Bettvorleger.
Gestern las Greta ein Buch.
4. Hier fehlt die Satzaussage. Setze richtig ein! Finde sinnvolle Sätze!
Paul und Martin _________________________ im Garten.
Mama ____________________ auf dem Sofa.
Thomas ___________________ über den Schulhof.
Das Kind________________________ im Bett.
5a. Setze die Satzaussage ein!
Christian _________ ein spannendes Buch.
Elvira ___________ einen Brief an ihre Freundin.
Vater ____________ mit seinen Freunden zum Angeln.
Monika __________ mit großer Freude ins Ballett.
Meine Großeltern ________ im Kirchenchor.
5b. Stelle die Sätze in Fragesätze um!
Unterstreiche die Satzaussage!
Liest Christian .....
www.Klassenarbeiten.de – Seite 8
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 1
1. Satzglieder
Wem schenkt Lena ein Buch? ihrer Mutter
Wo gehen wir morgen hin? in den Zoo
Was backt meine Schwester? einen Kuchen
2. Bilde aus den Wörtern einen sinnvollen Satz. Bilde so oft wie möglich daraus einen
neuen Satz und unterstreiche im ersten Satz die Satzglieder!
1. Viele Kinder gehen gerne in die Schule
2. Gehen viele Kinder gerne in die Schule?
3. Gerne gehen viele Kinder in die Schule.
4. In die Schule gehen gerne viele Kinder.
3. Umkreise mit Bleistift die einzelnen Satzglieder!
Bei schönem Wetter wandern wir oft im Wald.
Unter einer dicken Eiche wächst dunkelgrünes Moos.
In der Ferne klopft ein Specht.
Rehe stehen nicht weit von uns auf einer Lichtung.
4. Streiche alle Satzteile weg, die nicht Satzgegenstand oder Satzaussage sind!
Im Wald leben viele Tiere und Pflanzen.
Wildschweine suhlen sich gerne im Schlamm.
Aus den Eicheln wachsen im nächsten Jahr junge Bäume.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 2
1. Ergänze den Satzgegenstand (SG) und/oder die Satzaussage (SA)! Unterstreiche
welche-s Satzglied – er du ergänzt hast!
Der Großvater raucht gemütlich seine Pfeife. SG SA
Im Wald sehen wir manchmal Rehe. SG SA
Vor der Schule stehen viele Kinder. SG SA
2. Unterstreiche jeweils den Satzgegenstand blau!
Paul geht ins Bett. Er liest noch in seinem Buch. Dann macht er das Licht aus. Nach
kurzer Zeit schläft er ein.
3. Welche Wortart ist hier der Satzgegenstand? – Unterstreiche ihn.
Über Pilze habe ich viel gelernt. SG= ich = persönl. Fürwort
Im Wald wachsen im Herbst Pilze. Pilze=Namenwort
4. Bilde mit jedem Wort einen Satz und unterstreiche die Satzaussage!
Ich nehme ein Stück Kuchen mit. Wir sollen einkaufen. Celine isst ein Stück Kuchen
auf. Ihr müsst das Tor schließen.
5. Bestimme in dem Text das Subjekt und unterstreiche es mit blauem Stift!
Lara geht gerne ins Kino. Sie sitzt immer in der ersten Reihe. Oft lacht sie laut.
Manchmal weint sie aber auch. Ihre Freundin findet das blöd. Trotzdem besuchen sie
das Kino immer gemeinsam.
6. Beantworte (je 1 Wort) diese Fragen:
Womit kann man Satzglieder finden? Umstellprobe Haben Satzglieder immer nur
ein Wort? Nein Welches Satzglied steht an der 2. Stelle? das Prädikat
Kann man den Ausdruck durch Verschieben manchmal verbessern? ja
7. Kreise alle Satzglieder mit unterschiedlichen Farben ein!
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 1
1. Satzglieder
Wem schenkt Lena ein Buch? ihrer Mutter
Wo gehen wir morgen hin? in den Zoo
Was backt meine Schwester? einen Kuchen
2. Bilde aus den Wörtern einen sinnvollen Satz. Bilde so oft wie möglich daraus einen
neuen Satz und unterstreiche im ersten Satz die Satzglieder!
1. Viele Kinder gehen gerne in die Schule
2. Gehen viele Kinder gerne in die Schule?
3. Gerne gehen viele Kinder in die Schule.
4. In die Schule gehen gerne viele Kinder.
3. Umkreise mit Bleistift die einzelnen Satzglieder!
Bei schönem Wetter wandern wir oft im Wald.
Unter einer dicken Eiche wächst dunkelgrünes Moos.
In der Ferne klopft ein Specht.
Rehe stehen nicht weit von uns auf einer Lichtung.
4. Streiche alle Satzteile weg, die nicht Satzgegenstand oder Satzaussage sind!
Im Wald leben viele Tiere und Pflanzen.
Wildschweine suhlen sich gerne im Schlamm.
Aus den Eicheln wachsen im nächsten Jahr junge Bäume.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 2
1. Ergänze den Satzgegenstand (SG) und/oder die Satzaussage (SA)! Unterstreiche
welche-s Satzglied – er du ergänzt hast!
Der Großvater raucht gemütlich seine Pfeife. SG SA
Im Wald sehen wir manchmal Rehe. SG SA
Vor der Schule stehen viele Kinder. SG SA
2. Unterstreiche jeweils den Satzgegenstand blau!
Paul geht ins Bett. Er liest noch in seinem Buch. Dann macht er das Licht aus. Nach
kurzer Zeit schläft er ein.
3. Welche Wortart ist hier der Satzgegenstand? – Unterstreiche ihn.
Über Pilze habe ich viel gelernt. SG= ich = persönl. Fürwort
Im Wald wachsen im Herbst Pilze. Pilze=Namenwort
4. Bilde mit jedem Wort einen Satz und unterstreiche die Satzaussage!
Ich nehme ein Stück Kuchen mit. Wir sollen einkaufen. Celine isst ein Stück Kuchen
auf. Ihr müsst das Tor schließen.
5. Bestimme in dem Text das Subjekt und unterstreiche es mit blauem Stift!
Lara geht gerne ins Kino. Sie sitzt immer in der ersten Reihe. Oft lacht sie laut.
Manchmal weint sie aber auch. Ihre Freundin findet das blöd. Trotzdem besuchen sie
das Kino immer gemeinsam.
6. Beantworte (je 1 Wort) diese Fragen:
Womit kann man Satzglieder finden? Umstellprobe Haben Satzglieder immer nur
ein Wort? Nein Welches Satzglied steht an der 2. Stelle? das Prädikat
Kann man den Ausdruck durch Verschieben manchmal verbessern? ja
7. Kreise alle Satzglieder mit unterschiedlichen Farben ein!
www.Klassenarbeiten.de – Seite 9
Im Freibad gibt es drei große Schwimmbecken.
Viele Kinder rutschen in das erfrischende Wasser.
Das Flugzeug steht am Morgen auf dem Rollfeld.
Nach kurzer Wartezeit startet der große Vogel.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 3
1. Finde das Subjekt mit der „Wer oder was“ - Frage!
Unterstreiche es dann im Satz blau.
1. Heute spielt Tom mit seinen Autos.
Fr.: Wer oder was spielt heute mit seinem Auto?
A.: Tom
1. Am Montag haben alle fleißig gebastelt.
Fr.: Wer hat am Montag fleißig gebastelt?
A.: alle
Nun „im Kopf“ fragen!
1. Bald lernen wir wieder ein Gedicht.
2. In den Ferien können alle ausschlafen.
3. Das Subjekt versteckt sich gern.
2. Schreibe den Satz richtig auf! (Anfang! Ende!)
Dann finde alle Satzglieder heraus! (Keinen Fragesatz)
Unterstreiche das Prädikat „rot“ – die anderen mit Bleistift.
FÜR ICH NIKOLAUS DIE AM STELLE MEINEN 6. DEZEMBER SCHUH DEN
TREPPE AUF
Ich stelle meinen Schuh für den Nikolaus am 6. Dezember auf die Treppe.
Am 6. Dezember stelle ich meinen Schuh für den Nikolaus auf die Treppe.
Für den Nikolaus stelle ich am 6. Dezember meinen Schuh auf die Treppe.
Meinen Schuh stelle ich am 6. Dezember für den Nikolaus auf die Treppe.
Auf die Treppe stelle ich am 6. Dezember für den Nikolaus meinen Schuh.
3. Rahme die Satzglieder ein!
Die fleißigen Schüler basteln im Unterricht ein hübsches Fensterbild für Mutter
Wie heißt der Satzgegenstand? Die fleißigen Schüler
Wie heißt die Satzaussage? basteln
Ersetze zwei Satzglieder und schreibe deinen neuen Satz auf! Beispiel
Die fleißigen Schüler malen im Unterricht ein bildschönes Muster für Mutter
4. Bilde aus dem Tunwort die richtige Satzaussage!
aufräumen anmalen
Adele räumt die Bühne auf. Rosa malt ihr Gesicht an.
aufziehen einschalten
Jonas zieht den Vorhang auf. Otti schaltet das Stück ein.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 4
1. Unterstreiche die Satzaussage immer rot und den Satzgegenstand grün!
Am Sonntag hat unsere Mutter Geburtstag. Ich bastle für sie ein Geschenk.
Meine Schwester Rosi kauft ihr einen hübschen Schal. Einen großen, bunten
Blumenstrauß schenkt ihr Vati. Natürlich überlegt sich wie jedes Jahr unsere lustige
Oma eine Überraschung.
In welcher Zeitstufe steht diese Geschichte? In der Gegenwart
Schreibe einen Satz aus der Geschichte in der 1. Vergangenheit!
Im Freibad gibt es drei große Schwimmbecken.
Viele Kinder rutschen in das erfrischende Wasser.
Das Flugzeug steht am Morgen auf dem Rollfeld.
Nach kurzer Wartezeit startet der große Vogel.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 3
1. Finde das Subjekt mit der „Wer oder was“ - Frage!
Unterstreiche es dann im Satz blau.
1. Heute spielt Tom mit seinen Autos.
Fr.: Wer oder was spielt heute mit seinem Auto?
A.: Tom
1. Am Montag haben alle fleißig gebastelt.
Fr.: Wer hat am Montag fleißig gebastelt?
A.: alle
Nun „im Kopf“ fragen!
1. Bald lernen wir wieder ein Gedicht.
2. In den Ferien können alle ausschlafen.
3. Das Subjekt versteckt sich gern.
2. Schreibe den Satz richtig auf! (Anfang! Ende!)
Dann finde alle Satzglieder heraus! (Keinen Fragesatz)
Unterstreiche das Prädikat „rot“ – die anderen mit Bleistift.
FÜR ICH NIKOLAUS DIE AM STELLE MEINEN 6. DEZEMBER SCHUH DEN
TREPPE AUF
Ich stelle meinen Schuh für den Nikolaus am 6. Dezember auf die Treppe.
Am 6. Dezember stelle ich meinen Schuh für den Nikolaus auf die Treppe.
Für den Nikolaus stelle ich am 6. Dezember meinen Schuh auf die Treppe.
Meinen Schuh stelle ich am 6. Dezember für den Nikolaus auf die Treppe.
Auf die Treppe stelle ich am 6. Dezember für den Nikolaus meinen Schuh.
3. Rahme die Satzglieder ein!
Die fleißigen Schüler basteln im Unterricht ein hübsches Fensterbild für Mutter
Wie heißt der Satzgegenstand? Die fleißigen Schüler
Wie heißt die Satzaussage? basteln
Ersetze zwei Satzglieder und schreibe deinen neuen Satz auf! Beispiel
Die fleißigen Schüler malen im Unterricht ein bildschönes Muster für Mutter
4. Bilde aus dem Tunwort die richtige Satzaussage!
aufräumen anmalen
Adele räumt die Bühne auf. Rosa malt ihr Gesicht an.
aufziehen einschalten
Jonas zieht den Vorhang auf. Otti schaltet das Stück ein.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 4
1. Unterstreiche die Satzaussage immer rot und den Satzgegenstand grün!
Am Sonntag hat unsere Mutter Geburtstag. Ich bastle für sie ein Geschenk.
Meine Schwester Rosi kauft ihr einen hübschen Schal. Einen großen, bunten
Blumenstrauß schenkt ihr Vati. Natürlich überlegt sich wie jedes Jahr unsere lustige
Oma eine Überraschung.
In welcher Zeitstufe steht diese Geschichte? In der Gegenwart
Schreibe einen Satz aus der Geschichte in der 1. Vergangenheit!
www.Klassenarbeiten.de – Seite 10
Ich bastelte ein Geschenk für sie.
Schreibe einen anderen Satz aus der Geschichte in der 2. Vergangenheit!
Ich habe ein Geschenk für sie gebastelt.
2. Unterstreiche in jedem Satz den Satzgegenstand blau und die Satzaussage rot !
Herr Roth füttert seinen Hund Waldi.
Jeden Tag bürstet er das Fell des Hundes.
Waldi liegt im Sommer am liebsten im Schatten.
Dort schläft der Hund gerne bis zum nächsten Spaziergang.
3. Verkürze die Sätze sinnvoll. Schreibe die kurzen Sätze auf!
An den alten Hausschuhen nagt Waldi beim Spielen. Waldi nagt.
Die Nachbarin ruft den Hund zu sich. Die Nachbarin ruft.
4. Unterstreiche die Satzaussage rot und den Satzgegenstand blau!
Ines und Ingo reisen zum ersten Mal mit dem Flugzeug.
Die Eltern bringen die Kinder zum Flughafen.
Dort warten schon viele Fluggäste.
Endlich besteigen sie das Flugzeug.
Eine freundliche Stewardess begrüßt sie.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 5
1. Kreise in den folgenden Sätzen die Satzglieder ein:
Stelle jeden der Sätze zwei Mal um.
In der Stadt treffen wir viele Menschen.
Wir treffen in der Stadt viele Menschen.
Treffen wir in der Stadt viele Menschen?
Hörst du das Hupkonzert an der Kreuzung?
Hörst du an der Kreuzung das Hupkonzert?
An der Kreuzung hörst du das Hupkonzert.
Ein kleiner Hund bellt laut vor dem Geschäft.
Vor dem Geschäft bellt laut ein kleiner Hund.
Bellt laut ein kleiner Hund vor dem Geschäft
2. Unterstreiche in jedem Satz den Satzgegenstand (Subjekt) blau:
Am Montag gehen wir zur Schule
Viele Autos stehen in einer langen Schlange auf der Brücke.
Ein großer grüner Omnibus fährt gerade zur Bushaltestelle.
An der Kreuzung pfeift ein Polizist mit seiner Trillerpfeife.
Herr Müller und sein Hund laufen zum Metzgerladen.
Dort kaufen sie Leberkäse und Weißwürste.
Mit welcher Frage bestimmst du Satzgegenstand?
Wer oder Was?
3. Unterstreiche in jedem Satz die Satzaussage (Prädikat) rot.
Auf der Ringstraße steht der Verkehr. Ein Lastwagen versperrt die Fahrbahn.
An seinen Anhänger fehlt ein Reifen.
Dort, am Straßenrand, neben dem Verkehrsschild liegt er.
Verärgert schimpfen und hupen die Autofahrer.
Kommt die Polizei endlich?
Mit welcher Frage bestimmst du die Satzaussage? Was tut?
4. Setze eine passende Satzaussage ein
Ich bastelte ein Geschenk für sie.
Schreibe einen anderen Satz aus der Geschichte in der 2. Vergangenheit!
Ich habe ein Geschenk für sie gebastelt.
2. Unterstreiche in jedem Satz den Satzgegenstand blau und die Satzaussage rot !
Herr Roth füttert seinen Hund Waldi.
Jeden Tag bürstet er das Fell des Hundes.
Waldi liegt im Sommer am liebsten im Schatten.
Dort schläft der Hund gerne bis zum nächsten Spaziergang.
3. Verkürze die Sätze sinnvoll. Schreibe die kurzen Sätze auf!
An den alten Hausschuhen nagt Waldi beim Spielen. Waldi nagt.
Die Nachbarin ruft den Hund zu sich. Die Nachbarin ruft.
4. Unterstreiche die Satzaussage rot und den Satzgegenstand blau!
Ines und Ingo reisen zum ersten Mal mit dem Flugzeug.
Die Eltern bringen die Kinder zum Flughafen.
Dort warten schon viele Fluggäste.
Endlich besteigen sie das Flugzeug.
Eine freundliche Stewardess begrüßt sie.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 5
1. Kreise in den folgenden Sätzen die Satzglieder ein:
Stelle jeden der Sätze zwei Mal um.
In der Stadt treffen wir viele Menschen.
Wir treffen in der Stadt viele Menschen.
Treffen wir in der Stadt viele Menschen?
Hörst du das Hupkonzert an der Kreuzung?
Hörst du an der Kreuzung das Hupkonzert?
An der Kreuzung hörst du das Hupkonzert.
Ein kleiner Hund bellt laut vor dem Geschäft.
Vor dem Geschäft bellt laut ein kleiner Hund.
Bellt laut ein kleiner Hund vor dem Geschäft
2. Unterstreiche in jedem Satz den Satzgegenstand (Subjekt) blau:
Am Montag gehen wir zur Schule
Viele Autos stehen in einer langen Schlange auf der Brücke.
Ein großer grüner Omnibus fährt gerade zur Bushaltestelle.
An der Kreuzung pfeift ein Polizist mit seiner Trillerpfeife.
Herr Müller und sein Hund laufen zum Metzgerladen.
Dort kaufen sie Leberkäse und Weißwürste.
Mit welcher Frage bestimmst du Satzgegenstand?
Wer oder Was?
3. Unterstreiche in jedem Satz die Satzaussage (Prädikat) rot.
Auf der Ringstraße steht der Verkehr. Ein Lastwagen versperrt die Fahrbahn.
An seinen Anhänger fehlt ein Reifen.
Dort, am Straßenrand, neben dem Verkehrsschild liegt er.
Verärgert schimpfen und hupen die Autofahrer.
Kommt die Polizei endlich?
Mit welcher Frage bestimmst du die Satzaussage? Was tut?
4. Setze eine passende Satzaussage ein
www.Klassenarbeiten.de – Seite 11
Der Polizist regelt den Verkehr auf.
Die Rathausuhr schlägt jede Stunde.
Jämmerlich jault der kleine Hund vor dem Kaufhaus.
Beim Probearlam heult die Feuerwehrssirene.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 6
1. Unterstreiche das Subjekt (Satzgegenstand) schwarz und das Prädikat
(Satzaussage) rot.
Heute ist ein trüber Regentag.
Gelangweilt schaut Andrea aus dem Fenster und sieht den Regentropfen zu.
Bei diesem Wetter sehnt sie den Frühling herbei, weil sie endlich im Freien spielen
möchte.
Zu lange hat der Winter allen Menschen Regen, Schnee und Sturm gebracht.
Am 20. März ist Frühlingsanfang und der kalte Winter muss dem schönen Frühling
weichen.
2. Kreise Subjekt schwarz und Prädikat rot ein.
Frage im vollständigen Satz nach Subjekt und Pradikat.
Antworte dann nur mit dem jeweiligen Satzglied.
a) Kai kommt heute Morgen schnell in die Klasse gelaufen.
Subjekt: Wer/Was kommt heute Morgen schnell in die Klasse gelaufen?
Kai
Prädikat: Was tut Kai?
Kommt gelaufen
b) In den Ferien räumen Alice und Katja ihr Zimmer ordentlich auf.
Subjekt: Wer/was räumen ihr Zimmer ordentlich auf?
Alice und Katja
Prädikat: Was tut Alice und Katja?
Räumen auf
c) Auf der Wiese lässt Raul seinen großen Drachen steigen.
Subjekt: Wer/was lässt seinen großen Drachen steigen?
Raul
Prädikat: Was tut Raul?
Lässt steigen
3. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Satzgegenstände!
Der Junge steht an der Ampel.
Auf der Straße staut sich der Verkehr.
Verärgert schimpfen und hupen die Autofahrer.
Der Polizist regelt den Verkehr auf der Kreuzung.
Jede Stunde schlägt die Turmuhr.
Vor dem Kaufhaus winselt jämmerlich ein Hund.
Er hat großen Durst.
An der Ampel steht ein Auto.
Der Polizist regelt den Verkehr auf.
Die Rathausuhr schlägt jede Stunde.
Jämmerlich jault der kleine Hund vor dem Kaufhaus.
Beim Probearlam heult die Feuerwehrssirene.
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 6
1. Unterstreiche das Subjekt (Satzgegenstand) schwarz und das Prädikat
(Satzaussage) rot.
Heute ist ein trüber Regentag.
Gelangweilt schaut Andrea aus dem Fenster und sieht den Regentropfen zu.
Bei diesem Wetter sehnt sie den Frühling herbei, weil sie endlich im Freien spielen
möchte.
Zu lange hat der Winter allen Menschen Regen, Schnee und Sturm gebracht.
Am 20. März ist Frühlingsanfang und der kalte Winter muss dem schönen Frühling
weichen.
2. Kreise Subjekt schwarz und Prädikat rot ein.
Frage im vollständigen Satz nach Subjekt und Pradikat.
Antworte dann nur mit dem jeweiligen Satzglied.
a) Kai kommt heute Morgen schnell in die Klasse gelaufen.
Subjekt: Wer/Was kommt heute Morgen schnell in die Klasse gelaufen?
Kai
Prädikat: Was tut Kai?
Kommt gelaufen
b) In den Ferien räumen Alice und Katja ihr Zimmer ordentlich auf.
Subjekt: Wer/was räumen ihr Zimmer ordentlich auf?
Alice und Katja
Prädikat: Was tut Alice und Katja?
Räumen auf
c) Auf der Wiese lässt Raul seinen großen Drachen steigen.
Subjekt: Wer/was lässt seinen großen Drachen steigen?
Raul
Prädikat: Was tut Raul?
Lässt steigen
3. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Satzgegenstände!
Der Junge steht an der Ampel.
Auf der Straße staut sich der Verkehr.
Verärgert schimpfen und hupen die Autofahrer.
Der Polizist regelt den Verkehr auf der Kreuzung.
Jede Stunde schlägt die Turmuhr.
Vor dem Kaufhaus winselt jämmerlich ein Hund.
Er hat großen Durst.
An der Ampel steht ein Auto.
www.Klassenarbeiten.de – Seite 12
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 7
1. Hier fehlt der Satzgegenstand. Setze richtig ein!
Der Vogel zwitschert in seinem Käfig.
Die Kinder rutschen die Rutsche hinab.
Das Buch steht im Regal.
Das Essen schmeckt mir gut.
2. Finde je einen weiteren Satzgegenstand! Bilde sinnvolle Sätze!
Klara ( Das Kind ) backt einen Kuchen.
Am Sonntag fahren Mama und Papa ( meine Eltern ) zum See.
Uli und Wolfgang ( Die Freunde ) gehen ins Kino.
Die Hunde ( Die Tiere ) spielen mit dem Ball.
3. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Satzaussagen!
Peter und Christian gehen am Sonntag ins Kino.
Die Blumen blühen im Garten.
Maria hat gestern leider verschlafen.
Du sollst dein Zimmer aufräumen.
Die Katze schlief auf dem Bettvorleger.
Gestern las Greta ein Buch.
4. Hier fehlt die Satzaussage. Setze richtig ein! Finde sinnvolle Sätze!
Paul und Martin spielen im Garten.
Mama sitzt auf dem Sofa.
Thomas geht über den Schulhof.
Das Kind liegt im Bett.
5a. Setze die Satzaussage ein!
Christian liest ein spannendes Buch.
Elvira schreibt einen Brief an ihre Freundin.
Vater fährt mit seinen Freunden zum Angeln.
Monika geht mit großer Freude ins Ballett.
Meine Großeltern singen im Kirchenchor.
5b. Stelle die Sätze in Fragesätze um!
Liest Christian .....ein spannendes Buch?
Schreibt Elvira einen Brief an ihre Freundin?
Fährt Vater mit seinen Freunden zum Angeln ?
Geht Monika mit großer Freude ins Ballett?
Singen meine Großeltern im Kirchenchor?
Ein Satz besteht aus Gliedern – den Satzgliedern! Lösung Arbeitsblatt 7
1. Hier fehlt der Satzgegenstand. Setze richtig ein!
Der Vogel zwitschert in seinem Käfig.
Die Kinder rutschen die Rutsche hinab.
Das Buch steht im Regal.
Das Essen schmeckt mir gut.
2. Finde je einen weiteren Satzgegenstand! Bilde sinnvolle Sätze!
Klara ( Das Kind ) backt einen Kuchen.
Am Sonntag fahren Mama und Papa ( meine Eltern ) zum See.
Uli und Wolfgang ( Die Freunde ) gehen ins Kino.
Die Hunde ( Die Tiere ) spielen mit dem Ball.
3. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Satzaussagen!
Peter und Christian gehen am Sonntag ins Kino.
Die Blumen blühen im Garten.
Maria hat gestern leider verschlafen.
Du sollst dein Zimmer aufräumen.
Die Katze schlief auf dem Bettvorleger.
Gestern las Greta ein Buch.
4. Hier fehlt die Satzaussage. Setze richtig ein! Finde sinnvolle Sätze!
Paul und Martin spielen im Garten.
Mama sitzt auf dem Sofa.
Thomas geht über den Schulhof.
Das Kind liegt im Bett.
5a. Setze die Satzaussage ein!
Christian liest ein spannendes Buch.
Elvira schreibt einen Brief an ihre Freundin.
Vater fährt mit seinen Freunden zum Angeln.
Monika geht mit großer Freude ins Ballett.
Meine Großeltern singen im Kirchenchor.
5b. Stelle die Sätze in Fragesätze um!
Liest Christian .....ein spannendes Buch?
Schreibt Elvira einen Brief an ihre Freundin?
Fährt Vater mit seinen Freunden zum Angeln ?
Geht Monika mit großer Freude ins Ballett?
Singen meine Großeltern im Kirchenchor?