Eigenschaften von Wasser; Körpertemperatur; Beispiele im Alltag; Ausdehung durch Erwärmung; Zusammenziehen durch Abkühlung; Thermometer; Temperaturskala
Eigenschaften von Wasser
1)
Bei wie viel Grad Celsius ist der Schmelzpunkt von Wasser?
________________________________________
Bei wie viel Grad Celsius ist der Schmelzpunkt von Wasser?
bei 0°C
___ /1P
Körpertemperatur, Fieber
2)
Ab wie viel Grad Celsius hat man Fieber?
________________________________________
Ab wie viel Grad Celsius hat man Fieber?
38,5 °C
___ /1P
Eigenschaften von Wasser
3)
Bei wie viel Grad Celsius ist der Siedepunkt von Wasser?
________________________________________
Bei wie viel Grad Celsius ist der Siedepunkt von Wasser?
bei 100°C
___ /1P
4)
Ab wie vielen Tropfen breitet sich Wasser aus?
________________________________________
Ab wie vielen Tropfen breitet sich Wasser aus?
2 Tropfen
___ /1P
5)
Was passiert, wenn Wasser in einer Flasche gefriert?
Warum dürfen Tankwagen nicht bis zum Rand gefüllt werden?
Die Temperatur kann sich im Tankwagen stark ändern. z.B. Durch Witterung, sommerliche Temperaturen... Die Flüssigkeiten dehnen sich durch die Temperaturen aus und dafür muss genügend Platz zur Verfügung stehen.
Bei einem Brand geben die Sprinkler automatisch die Rohre frei und lassen das Löschwasser ausströmen. Die Sprinkler sind durch bauchige Röhrchen verschlossen. Diese Röhrchen sind mit einer speziellen Flüssigkeit gefüllt. Bei einem Brand erwärmt sie sich und dehnt sich aus, dadurch platzen die Röhrchen und das Löschwasser kann austreten. Ein dicker Wasserstrahl trifft nun auf die sternförmige Metalplatte am Boden des Sprinklers. Dadurch verwandelt sich der Wasserstrahl in einen sprühenden Regen.
___ /4P
Beispiele im Alltag, Frostschutz
10)
Warum werden Wasserrohre mindestens 1 m tief im Erdboden verlegt?
Warum werden Wasserrohre mindestens 1 m tief im Erdboden verlegt?
So tief gefriet in Deutschland der Boden fast nie. Und damit kann auch das Wasser in den Rohren nicht gefrieren. Manche Wasserrohre ragen aber aus dem Boden heraus z. B. im Garten. In diesem Fall muss man das Wasser abstellen und das Wasser aus den Rohren abfließen lassen (Ablaßventil). Wenn das versäumt wird, können die Rohre durch das gefrierende Wasser gesprengt werden.
___ /3P
Körpertemperatur, Erhöhte Temperatur
11)
Ab wie viel Grad Celsius hat man erhöhte Temperatur?
________________________________________
Ab wie viel Grad Celsius hat man erhöhte Temperatur?
Bei einer Erwärmung ab 1 Grad dehnt sie sich aus => 1 Liter Wasser um 4 Tropfen. Beim Abkühlen zieht sich die Flüssigkeit wieder zusammen. Nach dem Erwärmen nimmt eine Flüssigkeitsmenge einen größeren Raum ein, ihr Volumen wächst. Schwerer wird sie nicht. Flüssigkeiten dehnen sich unterschiedlich stark aus. 1 Liter Benzin => 22 Tropfen = 1,1 ml pro °C Erwärmung
___ /4P
Zusammenziehen durch Abkühlung
13)
Was passiert, wenn man Flüssigkeiten einer geringeren Temperatur aussetzt?
Die Flüssigkeit in der Themometerkugel dehnt sich beim Erwärmen aus. Dadurch wird Flüssigkeit in das Steigrohr gedrängt. Die Flüssigkeitssäule im Rohr verlängert sich also. Beim Abkühlen zieht sich die Flüsigkeit in der Thermometerkugel zusammen.
Das gefrierende Wasser setzt sich im Herbst unter die Straßendecke. Im Winter gefriert dieses Wasser und durch die Volumenvergrößerung hebt sich die Decke. Im Frühjahr sickert das Wasser in den Boden und so entsteht ein Schlagloch aus dem Hohlraum.
Um eine Thermometerskala festzulegen, hat Herr Celsius den Siedepunkt von Wasser und die Schmelztemperatur von Eis festgelegt: 100 Grad bzw. 0 Grad. Der Abstand zwischen den Fixpunkten wird in 100 gleiche Teile geteilt.
___ /3P
Beispiele im Alltag, Tankwagen
17)
Welche Aufgabe haben Grenzwertgeber in Tanklastwagen?
Welche Aufgabe haben Grenzwertgeber in Tanklastwagen?
Der Transportbehälter eines Tankwagens ist in mehrere Kammern unterteilt. In jeder Kammer ist ein Grenzwertgeber. Dieser Fühler gibt ein Signal, wenn der Behälter zu 9/10 gefüllt ist. Dann wird die Befüllung gestoppt, dadurch wird erreicht das mind. 1 /10 des Behälters immer frei bleibt.