Physikarbeit Nr. 2 Kl. 7 Name: _________________________________ Note: _________________________________________Punkte von _____ Punkten
Bitte die Aufgaben gut durchlesen! Alle Rechnungen bitte ordentlich,
leserlich und mit Aufgabennummern auf kariertes Papier durchführen.
Zeichne mit Bleistift und schreibe mit Füller oder Ähnlichem.
1 Welche Wirkungen können Kräfte besitzen?
2 Zeichne in folgende Situationen die wirkenden Kräfte als Pfeile ein.
3 Erkläre den Begriff Kräftegleichgewicht.
4 Die Federwaage eines Anglers zeigt an, dass sein Fisch 26kg Masse habe.
Erkläre ausführlich was daran nicht richtig ist.
5 Beschreibe in Stichpunkten ein Experiment, mit welchem man die Wirkung der
Erdanziehungskraft / Gewichtskraft nachweisen kann.
6 Was muss an einem Kraftmesser hängen, damit er eine Kraft von 1N anzeigt?
7 Vervollständige die folgende Tabelle.
Masse in g Kraft in N 350 1250 700 15,5 8
8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen
(V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu!
m (g) = ρ (³cm
g ) = V (cm³) =
Bitte die Aufgaben gut durchlesen! Alle Rechnungen bitte ordentlich,
leserlich und mit Aufgabennummern auf kariertes Papier durchführen.
Zeichne mit Bleistift und schreibe mit Füller oder Ähnlichem.
1 Welche Wirkungen können Kräfte besitzen?
2 Zeichne in folgende Situationen die wirkenden Kräfte als Pfeile ein.
3 Erkläre den Begriff Kräftegleichgewicht.
4 Die Federwaage eines Anglers zeigt an, dass sein Fisch 26kg Masse habe.
Erkläre ausführlich was daran nicht richtig ist.
5 Beschreibe in Stichpunkten ein Experiment, mit welchem man die Wirkung der
Erdanziehungskraft / Gewichtskraft nachweisen kann.
6 Was muss an einem Kraftmesser hängen, damit er eine Kraft von 1N anzeigt?
7 Vervollständige die folgende Tabelle.
Masse in g Kraft in N 350 1250 700 15,5 8
8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen
(V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu!
m (g) = ρ (³cm
g ) = V (cm³) =
Physikarbeit Nr. 2 Kl. 7
9 Auf eine waagrechtes Flachdach mit einem Flächeninhalt A = 160m² fällt
Schnee. Nach dem Schneefall liegt eine14cm hohe Schneedecke auf dem
Dach. Ein PKW der Mittelklasse hat unbeladen die Masse m1 = 1100kg.
Prüfe durch Rechnung, ob der Schnee eine kleinere Masse hat als 4 PKW der
genannten Art (ρSchnee = 0,2³cm
g )!
10 Ein Stück Eisen wiegt 12,5g. Es verdrängt im Messzylinder 4,5ml Wasser.
Berechne die Dichte des Metallsstücks in ³cm
g.
11 Nenne die dir bekannten Energieformen.
12 Beschreibe ausführlich die Energieumwandlung und –übertragung, wenn ein
Tischtennisball einen Ballwechsel lange gespielt wird.
13 Ein Hubschrauber transportiert ein Fass mit 2500l Trinkwasser auf eine
Bergstation. Dabei überwindet er 700 Höhenmeter.
Wie stark ist die Höhenenergie des Wassers dabei angestiegen?
14 Was versteht man unter dem Begriff Teilchenmodell? Viel Erfolg!!!
9 Auf eine waagrechtes Flachdach mit einem Flächeninhalt A = 160m² fällt
Schnee. Nach dem Schneefall liegt eine14cm hohe Schneedecke auf dem
Dach. Ein PKW der Mittelklasse hat unbeladen die Masse m1 = 1100kg.
Prüfe durch Rechnung, ob der Schnee eine kleinere Masse hat als 4 PKW der
genannten Art (ρSchnee = 0,2³cm
g )!
10 Ein Stück Eisen wiegt 12,5g. Es verdrängt im Messzylinder 4,5ml Wasser.
Berechne die Dichte des Metallsstücks in ³cm
g.
11 Nenne die dir bekannten Energieformen.
12 Beschreibe ausführlich die Energieumwandlung und –übertragung, wenn ein
Tischtennisball einen Ballwechsel lange gespielt wird.
13 Ein Hubschrauber transportiert ein Fass mit 2500l Trinkwasser auf eine
Bergstation. Dabei überwindet er 700 Höhenmeter.
Wie stark ist die Höhenenergie des Wassers dabei angestiegen?
14 Was versteht man unter dem Begriff Teilchenmodell? Viel Erfolg!!!
Physikarbeit Nr. 2 Kl. 7 Name: _________________________________ Note: _________________________________________Punkte von _____ Punkten
Bitte die Aufgaben gut durchlesen! Alle Rechnungen bitte ordentlich,
leserlich und mit Aufgabennummern auf kariertes Papier durchführen.
Zeichne mit Bleistift und schreibe mit Füller oder Ähnlichem.
1 Welche Wirkungen können Kräfte besitzen? Kräfte können einen Körper verformen und seine Bewegung ändern.
Der Körper kann durch die Wirkung einer Kraft schneller,
langsamer oder in eine Kurve gezwungen werden.
2 Zeichne in folgende Situationen die wirkenden Kräfte als Pfeile ein.
Kraft Gegenkraft
3 Erkläre den Begriff Kräftegleichgewicht. Wirken auf einen Körper zwei gleich große Kräfte (F1 = F2) in entgegengesetzte
Richtungen, dann befinden sich die Kräfte im Kräftegleichgewicht.
Der Körper bewegt sich nicht!
4 Die Federwaage eines Anglers zeigt an, dass sein Fisch 26kg Masse habe.
Erkläre ausführlich was daran nicht richtig ist. Eine Federwaage zeigt kein Gewicht an, sondern misst die Gewichtskraft in
Newton.
5 Beschreibe in Stichpunkten ein Experiment, mit welchem man die Wirkung der
Erdanziehungskraft / Gewichtskraft nachweisen kann. Einen Ball aus 2m fallen lassen, wir sehen somit, dass der Ball nach unten fällt.
Somit wirkt eine Kraft in Richtung Erdboden auf den Ball.
Diese Kraft wird als Schwerkraft oder Erdanziehungskraft bezeichnet.
6 Was muss an einem Kraftmesser hängen, damit er eine Kraft von 1N anzeigt? Ein Körper mit einer Masse von 102,04g (auf der Erde!!!)
Bitte die Aufgaben gut durchlesen! Alle Rechnungen bitte ordentlich,
leserlich und mit Aufgabennummern auf kariertes Papier durchführen.
Zeichne mit Bleistift und schreibe mit Füller oder Ähnlichem.
1 Welche Wirkungen können Kräfte besitzen? Kräfte können einen Körper verformen und seine Bewegung ändern.
Der Körper kann durch die Wirkung einer Kraft schneller,
langsamer oder in eine Kurve gezwungen werden.
2 Zeichne in folgende Situationen die wirkenden Kräfte als Pfeile ein.
Kraft Gegenkraft
3 Erkläre den Begriff Kräftegleichgewicht. Wirken auf einen Körper zwei gleich große Kräfte (F1 = F2) in entgegengesetzte
Richtungen, dann befinden sich die Kräfte im Kräftegleichgewicht.
Der Körper bewegt sich nicht!
4 Die Federwaage eines Anglers zeigt an, dass sein Fisch 26kg Masse habe.
Erkläre ausführlich was daran nicht richtig ist. Eine Federwaage zeigt kein Gewicht an, sondern misst die Gewichtskraft in
Newton.
5 Beschreibe in Stichpunkten ein Experiment, mit welchem man die Wirkung der
Erdanziehungskraft / Gewichtskraft nachweisen kann. Einen Ball aus 2m fallen lassen, wir sehen somit, dass der Ball nach unten fällt.
Somit wirkt eine Kraft in Richtung Erdboden auf den Ball.
Diese Kraft wird als Schwerkraft oder Erdanziehungskraft bezeichnet.
6 Was muss an einem Kraftmesser hängen, damit er eine Kraft von 1N anzeigt? Ein Körper mit einer Masse von 102,04g (auf der Erde!!!)
Physikarbeit Nr. 2 Kl. 7
7 Vervollständige die folgende Tabelle.
Masse in g Kraft in N 350 3,43 1250 12,25 700 6,86 1581,62 15,5 816,32 8
8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen
(V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu!
m (g) = V ρ (³cm
g ) = V
m V (cm³) =
m
9 Auf ein waagrechtes Flachdach mit einem Flächeninhalt A = 160m² fällt
Schnee. Nach dem Schneefall liegt eine 14cm hohe Schneedecke auf dem
Dach. Ein PKW der Mittelklasse hat unbeladen die Masse m1 = 1100kg.
Prüfe durch Rechnung, ob der Schnee eine kleinere Masse hat als 4 PKW der
genannten Art (ρSchnee = 0,2³cm
g )! m1 = 4 PKW = 4400kg m2 = 22400000cm³ * 0,2³cm
g = 4480000g = 4480kg [1600000cm² * 14cm = 22400000cm³] Antwort: Der Schnee hat mit 4480kg die größere Masse!
10 Ein Stück Eisen wiegt 12,5g. Es verdrängt im Messzylinder 4,5ml Wasser.
Berechne die Dichte des Metallsstücks in ³cm
g. ³,³,
,
cm
g
cm
g78254
512
11 Nenne die dir bekannten Energieformen. Bewegungsenergie, Spannenergie, Höhenenergie, innere Energie.
7 Vervollständige die folgende Tabelle.
Masse in g Kraft in N 350 3,43 1250 12,25 700 6,86 1581,62 15,5 816,32 8
8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen
(V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu!
m (g) = V ρ (³cm
g ) = V
m V (cm³) =
m
9 Auf ein waagrechtes Flachdach mit einem Flächeninhalt A = 160m² fällt
Schnee. Nach dem Schneefall liegt eine 14cm hohe Schneedecke auf dem
Dach. Ein PKW der Mittelklasse hat unbeladen die Masse m1 = 1100kg.
Prüfe durch Rechnung, ob der Schnee eine kleinere Masse hat als 4 PKW der
genannten Art (ρSchnee = 0,2³cm
g )! m1 = 4 PKW = 4400kg m2 = 22400000cm³ * 0,2³cm
g = 4480000g = 4480kg [1600000cm² * 14cm = 22400000cm³] Antwort: Der Schnee hat mit 4480kg die größere Masse!
10 Ein Stück Eisen wiegt 12,5g. Es verdrängt im Messzylinder 4,5ml Wasser.
Berechne die Dichte des Metallsstücks in ³cm
g. ³,³,
,
cm
g
cm
g78254
512
11 Nenne die dir bekannten Energieformen. Bewegungsenergie, Spannenergie, Höhenenergie, innere Energie.
Physikarbeit Nr. 2 Kl. 7
12 Beschreibe ausführlich die Energieumwandlung und –übertragung,
wenn ein Tischtennisball einen Ballwechsel lange gespielt wird. 1. Der Ball wird mit dem Schläger geschlagen. Es entsteht Spannenergie (100%). 2. Der versetzt sich in Bewegung und gewinnt an Höhe, die Gesamtenergie
verteilt sich auf Höhen- und Bewegungsenergie, dabei nimmt die
Spannenergie ab. 3. Ist der Ball am höchsten Punkt in der Luft nimmt die Höhenenergie und die
Bewegungsenergie ab. 4. Der Ball kommt auf der Platte auf, die Spannenergie beträgt 100%, die
Höhenenergie und die Bewegungsenergie betragen 0. 5. Der Ball bewegt sich wieder nach oben, somit nimmt die Spannenergie wieder
ab und verteilt sich auf die Bewegungs- und Höhenenergie. 6. Der Ball wird wieder mit dem Schläger gespielt und Spannenergie beträgt
wieder 100%. Der Vorgang geht wieder bei 1. los.
13 Ein Hubschrauber transportiert ein Fass mit 2500l Trinkwasser auf eine
Bergstation. Dabei überwindet er 700 Höhenmeter.
Wie stark ist die Höhenenergie des Wassers dabei angestiegen? W = G * h = 24500N * 700m = 17150000Nm Antwort: Die Höhenenergie ist um 17125500Nm gestiegen.
14 Was versteht man unter dem Begriff Teilchenmodell? Das Teilchenmodell ist eine vereinfachte Darstellung des Atomaufbaus eines
Stoffes. Mit ihm lassen sich einfache Versuche durchführen, um Rückschlüsse
auf das Verhalten der kleinsten Teilchen zu ziehen. Viel Erfolg!!! www.klassenarbeiten.de
12 Beschreibe ausführlich die Energieumwandlung und –übertragung,
wenn ein Tischtennisball einen Ballwechsel lange gespielt wird. 1. Der Ball wird mit dem Schläger geschlagen. Es entsteht Spannenergie (100%). 2. Der versetzt sich in Bewegung und gewinnt an Höhe, die Gesamtenergie
verteilt sich auf Höhen- und Bewegungsenergie, dabei nimmt die
Spannenergie ab. 3. Ist der Ball am höchsten Punkt in der Luft nimmt die Höhenenergie und die
Bewegungsenergie ab. 4. Der Ball kommt auf der Platte auf, die Spannenergie beträgt 100%, die
Höhenenergie und die Bewegungsenergie betragen 0. 5. Der Ball bewegt sich wieder nach oben, somit nimmt die Spannenergie wieder
ab und verteilt sich auf die Bewegungs- und Höhenenergie. 6. Der Ball wird wieder mit dem Schläger gespielt und Spannenergie beträgt
wieder 100%. Der Vorgang geht wieder bei 1. los.
13 Ein Hubschrauber transportiert ein Fass mit 2500l Trinkwasser auf eine
Bergstation. Dabei überwindet er 700 Höhenmeter.
Wie stark ist die Höhenenergie des Wassers dabei angestiegen? W = G * h = 24500N * 700m = 17150000Nm Antwort: Die Höhenenergie ist um 17125500Nm gestiegen.
14 Was versteht man unter dem Begriff Teilchenmodell? Das Teilchenmodell ist eine vereinfachte Darstellung des Atomaufbaus eines
Stoffes. Mit ihm lassen sich einfache Versuche durchführen, um Rückschlüsse
auf das Verhalten der kleinsten Teilchen zu ziehen. Viel Erfolg!!! www.klassenarbeiten.de