Benjamin bekommt merkwürdige Post. In einem Briefumschlag findet er die folgenden
Papierschnipsel. Setze die Botschaft aus den Papierschnipseln zusammen.
____________________________________________________________
____________________________________________________________
Führe die Umstellprobe durch. Schreibe alle Möglichkeiten auf.
1. ____________________________________________________________
2. ____________________________________________________________
3. ____________________________________________________________
4. ____________________________________________________________
5. ____________________________________________________________
Benjamin erkundigt sich bei Anne, was die Nachricht in seinem Briefkasten zu bedeuten hat. Anne weiß, dass sich alle Kinder der 5c um 19.00 Uhr zur Vorbereitung der Mitternachtsparty treffen.
Schreibe Annes Antworten auf Benjamins Fragen auf. Lass sie in ganzen Sätzen antworten und ordne die Satzglieder so an, dass das richtige Satzglied betont ist.
1. Benjamin: Wer trifft sich heute Abend in der Garage?
Anne: __________________________________________________
2. Benjamin: Warum trifft sich die 5c in der Garage?
Anne: __________________________________________________
c. Benjamin: Wann genau trifft sich die 5c zur Vorbereitung der Mitternachtsparty?
Anne: __________________________________________________
Ersetze in den folgenden Sätzen das unterstrichene Satzglied. Bei dem Vorbereitungstreffen in Müllers Garage werden alle Aufträge verteilt.
Beispiel:
Klaus und Anne bringen Musik mit.
Sie bringen Musik mit.
1. Susi organisiert für die Party ein Quiz.
____________________________________________________________
2. Timo backt ein Blech Streuselkuchen.
____________________________________________________________
3. Moritz und Kim besorgen Apfelsaft, Sprudel und Cola. (Plural)
____________________________________________________________
4. Alle Kinder müssen immer abwechselnd einmal vor der Tür Wache halten.
____________________________________________________________
5. Es ist Mitternacht. Die Kinder schleichen sich leise zum vereinbarten Treffpunkt.
____________________________________________________________
6. Nur Timo hat den Wecker unter seinem Kopfkissen nicht gehört.
____________________________________________________________
7. Moritz und Kim verteilen Teller und Becher.
____________________________________________________________
8. Klaus legt seine neue Musik ein und fast alle Kinder tanzen.
____________________________________________________________
9. Plötzlich stehen Moritz und Kims Eltern in der Tür.
____________________________________________________________
Benjamin bekommt merkwürdige Post. In einem Briefumschlag findet er die folgenden
Papierschnipsel. Setze die Botschaft aus den Papierschnipseln zusammen.
Heute Abend beginnt das geheime Treffen in Müllers Garage.
Führe die Umstellprobe durch. Schreibe alle Möglichkeiten auf.
1. Das geheime Treffen beginnt heute Abend in Müllers Garage.
2. Heute Abend in Müllers Garage beginnt das geheime Treffen.
3. Das geheime Treffen in Müllers Garage beginnt heute Abend.
4. Heute Abend beginnt in Müllers Garage das geheime Treffen.
5. In Müllers Garage beginnt heute Abend das geheime Treffen.
Benjamin erkundigt sich bei Anne, was die Nachricht in seinem Briefkasten zu bedeuten hat. Anne weiß, dass sich alle Kinder der 5c um 19.00 Uhr zur Vorbereitung der Mitternachtsparty treffen.
Schreibe Annes Antworten auf Benjamins Fragen auf. Lass sie in ganzen Sätzen antworten und ordne die Satzglieder so an, dass das richtige Satzglied betont ist.
1. Benjamin: Wer trifft sich heute Abend in der Garage?
Anne: Alle Kinder der 5c treffen sich heute in der Garage.
2. Benjamin: Warum trifft sich die 5c in der Garage?
Anne: Wegen unserer Vorbereitung trifft sich die 5c um 19.00 Uhr.
c. Benjamin: Wann genau trifft sich die 5c zur Vorbereitung der Mitternachtsparty?
Anne: Um 19.00 Uhr trifft sich die 5c in der Garage.
Ersetze in den folgenden Sätzen das unterstrichene Satzglied. Bei dem Vorbereitungstreffen in Müllers Garage werden alle Aufträge verteilt.
Beispiel:
Klaus und Anne bringen Musik mit.
Sie bringen Musik mit.
1. Susi organisiert für die Party ein Quiz.
Susi organisiert für sie ein Quiz.
2. Timo backt ein Blech Streuselkuchen.
Timo backt ihn.
3. Moritz und Kim besorgen Apfelsaft, Sprudel und Cola. (Plural)
Moritz und Kim besorgen sie.
4. Alle Kinder müssen immer abwechselnd einmal vor der Tür Wache halten.
Alle Kinder müssen immer abwechselnd einmal vor ihr Wache halten.
5. Es ist Mitternacht. Die Kinder schleichen sich leise zum vereinbarten Treffpunkt.
Sie schleichen sich leise zum vereinbarten Treffpunkt.
6. Nur Timo hat den Wecker unter seinem Kopfkissen nicht gehört.
Nur Timo hat ihn unter seinem Kopfkissen nicht gehört.
7. Moritz und Kim verteilen Teller und Becher.
Sie verteilen sie.
8. Klaus legt seine neue Musik ein und fast alle Kinder tanzen.
Er legt sie ein und fast alle Kinder tanzen.
9. Plötzlich stehen Moritz und Kims Eltern in der Tür.
Plötzlich stehen sie in der Tür.