klassenarbeiten .de

Klassenarbeiten kostenlos

Nutzer online

0

Klassenarbeiten

46

Online lernen

87

Android App

71

iOS App

Klassenarbeiten .de
  • Grundschule
    • Klasse 1
    • Klasse 2
    • Klasse 3
    • Klasse 4
    • Online lernen
  • Hauptschule
    • Klasse 5
    • Klasse 6
    • Klasse 7
    • Klasse 8
    • Klasse 9
    • Online lernen
  • Realschule
    • Klasse 5
    • Klasse 6
    • Klasse 7
    • Klasse 8
    • Klasse 9
    • Klasse 10
    • Online lernen
  • Gymnasium
    • Klasse 5
    • Klasse 6
    • Klasse 7
    • Klasse 8
    • Klasse 9
    • Klasse 10
    • Oberstufe
    • Online lernen
  • Gesamtschule
    • Klasse 5
    • Klasse 6
    • Klasse 7
    • Klasse 8
    • Klasse 9
    • Klasse 10
    • Online lernen
  • Material
    • Unterrichtsmaterial
    • Online-Test

Wasser

  1. Startseite
  2. Grundschule
  3. Klasse 4
  4. Sachunterricht
  5. Wasser
×
Klassenarbeit 707 - Wasser Fehler melden 60 Bewertungen
Download als PDF-Datei

4. Klasse / Sachunterricht

Klassenarbeit - Wasser

Niederschlag; Wasserkreislauf; Quelle; Kondensation; Aggregatzustände; Wasser sparen; Bedeutung für den Menschen

Niederschlag

1)

Was passiert mit den Niederschlägen, die nicht in Meere, Seen oder Flüsse fallen?

____________________________________________________________

Was passiert mit den Niederschlägen, die nicht in Meere, Seen oder Flüsse fallen?

sie versickern
___ /1P

Wasserkreislauf

2)

Fülle die Lücken und erkläre so den Kreislauf des Wassers!

Das Regenwasser ____________________ im Boden und dringt durch die __________________________________________________. Auf einer wasserunkdurchlässigen Schicht _______________ es sich als _________________________, das an bestimmte Stellen als _______________ wieder an die Oberfläche tritt. Es fließt als Rinnsal weiter in einen Bach, einen Fluss und schließlich ins _______________.
An der Meeresoberfläche ____________________ das Wasser und winzige ______________________________ steigen hoch in die Luft. Diese _________________________ sich in ____________________ Luftschichten zu ______________________________ steigen noch weiter nach oben und bilden _______________ die schließlich abregnen. So kann der ____________________
von neuen beginnen.

Fülle die Lücken und erkläre so den Kreislauf des Wassers!

Das Regenwasser versickert im Boden und dringt durch die wasserdurchlässige Schichten. Auf einer wasserunkdurchlässigen Schicht sammelt es sich als Grundwasser, das an bestimmte Stellen als Quelle wieder an die Oberfläche tritt. Es fließt als Rinnsal weiter in einen Bach, einen Fluss und schließlich ins Meer.
An der Meeresoberfläche verdunstet das Wasser und winzige Wasserteilchen steigen hoch in die Luft. Diese verdichten sich in kälteren Luftschichten zu Wassertröpfchen steigen noch weiter nach oben und bilden Wolken die schließlich abregnen. So kann der Kreislauf
von neuen beginnen.
___ /6P

Quelle

3)

Ergänze:

Ton und Lehm sind ___________________________________ Schichten.

Ergänze:

Ton und Lehm sind wasserUNdurchlässige Schichten.
___ /1P
4)

Gib 3 Schichten an, durch die Wasser sickern kann!

_____________________________________________

_____________________________________________

_____________________________________________

Gib 3 Schichten an, durch die Wasser sickern kann!

Humus, Sand, Kies
___ /3P

Kondensation

5)

Erkläre, warum die Brille beschlägt, wenn wir im Winter von draußen in einen warmen Raum kommen.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Erkläre, warum die Brille beschlägt, wenn wir im Winter von draußen in einen warmen Raum kommen.

Die Brillengläser sind draußen erkaltet. Im warmen Raum, schweben unsichtbare Wasserteilchen, diese setzen sich an den Gläsern ab und kondensieren, da die kalte Luft am Brillenglas nicht so viel Feuchigkeit tragen kann.
___ /3P

Aggregatzustände

6)

Wasser verändert sich. Ordne zu!

Es erstarrt. (1)
Es schmilzt. (2)
Es verdunstet (3)
Es verdichtet sich (4)
Meine Haare trocknen an der Luft.
Nach dem Duschen sind die Fliesen im Bad nass.
Auf der Wassertonne bildet sich eine leichte Eisschicht.
Ich sehe im Winter meinen Atemhauch.
Aus dem gemähten Gras wird Heu.
Der Schneemann sackt zusammen.

Wasser verändert sich. Ordne zu!

Es erstarrt. (1)
Es schmilzt. (2)
Es verdunstet (3)
Es verdichtet sich (4)
Meine Haare trocknen an der Luft. 3
Nach dem Duschen sind die Fliesen im Bad nass. 4
Auf der Wassertonne bildet sich eine leichte Eisschicht. 1
Ich sehe im Winter meinen Atemhauch. 4
Aus dem gemähten Gras wird Heu. 3
Der Schneemann sackt zusammen. 2
___ /6P

Wasser sparen

7)

Gib drei Möglichkeiten an, wie du selbst Wasser sparen kannst!

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Gib drei Möglichkeiten an, wie du selbst Wasser sparen kannst!

- tropfende Wasserhähne vermeiden
- beim Hände einseifen den Hahn zudrehen
- die Waschmaschine immer voll machen
___ /3P

Niederschlag, Niederschlagsarten

8)

Welche Niederschlagsarten kennst du? Ergänze die Tabelle!

____________________ Eine Wolke gelangt in sehr kalte Luftschichten. Die Wasserteilchen gefrieren zu Eiskristallen. Wenn auch die unteren Luftschichten kalt sind, fallen die Kristalle herab.
Regen  
Hagel  
Nenne eine weitere Niederschlagsart: _________________________

Welche Niederschlagsarten kennst du? Ergänze die Tabelle!

Schnee Eine Wolke gelangt in sehr kalte Luftschichten. Die Wasserteilchen gefrieren zu Eiskristallen. Wenn auch die unteren Luftschichten kalt sind, fallen die Kristalle herab.
Regen Wasser verdunstet durch die Wärme der Sonne und verdichtet in kälteren Luftschichten zu Tröpfchen. Das passiert so lange, bis diese zu schwer werden und als Regen zu Boden fallen.
Hagel Eine Wolke gelangt in sehr kalte Luftschichten, die Wassertröpfchen gefrieren.
Je kälter es wird, desto mehr gefrieren sie, bis sie zu schwer sein und als Hagel zu Boden fallen.
Nenne eine weitere Niederschlagsart: Nebel
___ /4P

Bedeutung für den Menschen

9)

Erkläre die folgenden Begriffe!

a) Oberflächenwasser:

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

b) Grundwasser:

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

c) Tsunami:

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Erkläre die folgenden Begriffe!

a) Oberflächenwasser:
Ist Wasser, das man an der Erdoberfläche sieht. z.B. See, Fluss
b) Grundwasser:
Kommt aus mehreren hundert Metern Tiefe. Ist versickertes Wasser.
c) Tsunami:
Sind riesige Flutwellen, die über 50 m hoch werden können.
___ /3P

Aggregatzustände

10)

Was geschieht mit Wasser, das wir in eine Schüssel gießen und einige Tage stehen lassen?

___________________________________________________________________________

Was geschieht mit Wasser, das wir in eine Schüssel gießen und einige Tage stehen lassen?

Das Wasser ist verschwunden, da es verdunstet ist.
___ /2P

Quelle

11)

Betrachte die Versuchsanordnung genau!

_________________________
_________________________
_________________________
_________________________

Bei welcher Öffnung tritt am meisten Wasser aus?

______________________________
Erkläre deine Entscheidung!

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Betrachte die Versuchsanordnung genau!

Erde
Kies
Lehm / Ton
Sand

Bei welcher Öffnung tritt am meisten Wasser aus?

B
Erkläre deine Entscheidung!
Nach B kommt eine wasserundurchlässige Schicht.
___ /6P

Bedeutung für den Menschen

12)

Warum ist es unter anderem so wichtig, die großen Wälder zu schützen?

___________________________________________________________________________

Warum ist es unter anderem so wichtig, die großen Wälder zu schützen?

Sie speichern Wasser.
___ /1P

Weitere Materialien

Image

Klassenarbeit 1151

Wasser

Bedeutung für den Menschen
Verdunstung
Raureif
Wasserkreislauf
Aggregatzustände
Kondensation
Niederschlag
Wasser sparen

Image

Klassenarbeit 1158

Wasser

Verdunstung
Aggregatzustände
Wasserversorgung
Niederschlag
Wasserkreislauf
Eigenschaften
Wasser sparen
Kondensation
Wasserschutz

Image

Klassenarbeit 1156

Wasser

Verdunstung
Kondensation
Wasserkreislauf
Aggregatzustände
Versickerung
Niederschlag
Wetter

Image

Klassenarbeit 1149

Wasser

Aggregatzustände
Verdunstung
Bedeutung für den Menschen
Kondensation
Wasserkreislauf
Raureif
Tau