Setze in den jeweiligen Satz ein selbst gewähltes Objekt ein. Bestimme in
Klammern die Art des Objektes.
Er hilft ______________________________.
Er kauft _____________________________________________.
Er war sich ______________________________ bewusst.
Sie schenkt _____________________________________________.
Setze in den jeweiligen Satz ein selbst gewähltes Objekt ein. Bestimme in
Klammern die Art des Objektes.
Er hilft dem Vater (Dativ).
Er kauft ihm (Dativ) ein Brot (Akkusativ).
Er war sich des Fehlers (Genitiv) bewusst.
Sie schenkt dem Onkel (Dativ) ein Buch (Akkusativ).
___ /4P
Satzglieder
2)
Unterstreiche die Satzglieder und bestimme sie.
Die Kreismeisterschaft fand in Berlin am Wochenende statt.
Wegen des schlechten Wetters waren nur wenige Zuschauer gekommen.
Nachmittags klarte es zunehmend auf.
Die Athleten boten spannende Wettkämpfe im Stadion.
Die Schiedsrichter überwachten mit ihren Helfern die Einhaltung der Regeln.
Niemand entsann sich einer jemals besser organisierten Meisterschaft.
Unterstreiche die Satzglieder und bestimme sie.
Die Kreismeisterschaftfandin Berlinam Wochenendestatt. S P AB lokal AB temp P
Wegen des schlechten Wetterswarennur wenige Zuschauergekommen. AB kausal P S P
Nachmittagsklarteeszunehmendauf. AB temp P S AB modal P
Die Athletenbotenspannende Wettkämpfeim Stadion. S P AO AB lokal
Die Schiedsrichterüberwachtenmit ihren Helferndie Einhaltung der Regeln. S P PO AO
Niemandentsann sicheiner jemals besser organisierten Meisterschaft. S P GO
Unterstreiche in den folgenden Sätzen das Subjekt und die Objekte (Unterscheide zwischen Akkusativ- und Dativobjekt).
Schreibe die Fragen und die Bestimmungen auf.
a) Kurze Zeit später retteten Feuerwehrmänner den Jungen.
Unterstreiche in den folgenden Sätzen das Subjekt und die Objekte (Unterscheide zwischen Akkusativ- und Dativobjekt).
Schreibe die Fragen und die Bestimmungen auf.
a) Kurze Zeit später retteten Feuerwehrmännerden Jungen.
Wer rettete kurze Zeit später den Jungen? Feuerwehrmänner = Subjekt
Wen oder was retteten Feuerwehrmänner? Den Jungen = Akkusativobjekt
b. Ein älterer Polizist erteilte ihmeine strenge Verwarnung.
Wer erteilte ihm eine strenge Verwarnung? Ein älterer Polizist = Subjekt
Wem erteilte ein älterer Polizist eine strenge Verwarnung? Ihm = Dativobjekt
Wen oder was erteilte ihm ein älterer Polizist? Eine strenge Verwarnung = Akkusativobjekt.
c. Dem Elfjährigen stiegen daraufhin die Tränen in die Augen.
Wem stiegen daraufhin Tränen in die Augen? Dem Elfjährigen = Dativobjekt
Wer oder was stieg dem Elfjährigen daraufhin in die augen? Tränen = Subjekt.
___ /14P
Satzglieder bestimmen
4)
Kennzeichne in den folgenden Sätzen die Satzglieder durch einen Querstrich
und bestimme dann, um welche Satzglieder es sich handelt.
a) Klaus will den Fußballpokal gewinnen.
b) Opa Hans besorgt Papa die neue Bohrmaschine.
c) Alle anderen Schüler beneiden Lea an diesem Tag.
Kennzeichne in den folgenden Sätzen die Satzglieder durch einen Querstrich
und bestimme dann, um welche Satzglieder es sich handelt.
a) Klaus / will / den Fußballpokal / gewinnen. Subjekt Prädikat Akkusativobjekt Prädikat
b) Opa Hans / besorgt / Papa / die neue Bohrmaschine. Subjekt Prädikat Dativobjekt Akkusativobjekt
c) Alle anderen Schüler/ beneiden / Lea / an diesem Tag. Subjekt Prädikat Akkusativobjekt Temporaladverbiale