klassenarbeiten .de

Klassenarbeiten kostenlos

Nutzer online

90

Klassenarbeiten

46

Online lernen

87

Android App

71

iOS App

Klassenarbeiten .de
  • Grundschule
    • Klasse 1
    • Klasse 2
    • Klasse 3
    • Klasse 4
    • Online lernen
  • Hauptschule
    • Klasse 5
    • Klasse 6
    • Klasse 7
    • Klasse 8
    • Klasse 9
    • Online lernen
  • Realschule
    • Klasse 5
    • Klasse 6
    • Klasse 7
    • Klasse 8
    • Klasse 9
    • Klasse 10
    • Online lernen
  • Gymnasium
    • Klasse 5
    • Klasse 6
    • Klasse 7
    • Klasse 8
    • Klasse 9
    • Klasse 10
    • Oberstufe
    • Online lernen
  • Gesamtschule
    • Klasse 5
    • Klasse 6
    • Klasse 7
    • Klasse 8
    • Klasse 9
    • Klasse 10
    • Online lernen
  • Material
    • Unterrichtsmaterial
    • Online-Test

Wasser

  1. Startseite
  2. Grundschule
  3. Klasse 4
  4. Sachunterricht
  5. Wasser
×
Klassenarbeit 1155 - Wasser Fehler melden 131 Bewertungen
Download als PDF-Datei

4. Klasse / Sachunterricht

Klassenarbeit - Wasser

Grundlagen; Aggregatzustände; Verdunstung; Niederschlag; Kondensation; Wasserkreislauf

Grundlagen

1)

Kreuze an! Richtig oder falsch?

  Richtig Falsch
Beim Erhitzen wird die Wassermenge mehr.    
Gefriert das Wasser zu Eis, dehnt es sich aus.    
Wasser kann sich in der Luft auflösen, es wird unsichtbar.    
Je kälter es ist, umso schneller verdunstet Wasser.    
Wasser kann auch gasförmig sein.    
Die größten Süßwasservorkommen der Erde sind gebunden in Form von Eis.    
Knapp die Hälfte der Erde ist mit Wasser bedeckt.    
Bei Kälte geht Wasser in Dampf über.    
Der Siedepunkt des Wassers liegt bei 100 Grad C.    
Wenn Eis zu Wasser wird, sprechen wir von Schmelzen.    
Wenn Wasserdampf in Wasser übergeht, sprechen wir von Kondensieren.    
Beim Gefrierpunkt bilden die Wasserteilchen kleine Brücken.    

Kreuze an! Richtig oder falsch?

  Richtig Falsch
Beim Erhitzen wird die Wassermenge mehr.   X
Gefriert das Wasser zu Eis, dehnt es sich aus. X  
Wasser kann sich in der Luft auflösen, es wird unsichtbar. X  
Je kälter es ist, umso schneller verdunstet Wasser.   X
Wasser kann auch gasförmig sein. X  
Die größten Süßwasservorkommen der Erde sind gebunden in Form von Eis. X  
Knapp die Hälfte der Erde ist mit Wasser bedeckt.   X
Bei Kälte geht Wasser in Dampf über.   X
Der Siedepunkt des Wassers liegt bei 100 Grad C. X  
Wenn Eis zu Wasser wird, sprechen wir von Schmelzen. X  
Wenn Wasserdampf in Wasser übergeht, sprechen wir von Kondensieren. X  
Beim Gefrierpunkt bilden die Wasserteilchen kleine Brücken. X  
___ /6P
2)

Fülle die Lücken!

Wenn sich ein Wassertropfen verkleinert und schließlich verschwindet, nennt man diesen Vorgang ____________________.
Steigt Wasserdampf in kalte Luft, bilden sich winzige ____________________, man sagt, das Wasser ____________________.
Der _________________________ von Wasser liegt bei 0°C Celsius.

Fülle die Lücken!

Wenn sich ein Wassertropfen verkleinert und schließlich verschwindet, nennt man diesen Vorgang verdunsten.
Steigt Wasserdampf in kalte Luft, bilden sich winzige Tröpfchen, man sagt, das Wasser kondensiert.
Der Gefrierpunkt von Wasser liegt bei 0°C Celsius.
___ /4P

Aggregatzustände

3)

Nenne die Zustandsformen von Wasser.

___________________________________________________________________________

Nenne die Zustandsformen von Wasser.

gasförmig - fest - flüssig
___ /3P

Verdunstung

4)

Frau Müller kocht Wasser auf dem Herd direkt am Fenster. Sie hat keinen Deckel auf dem Topf. Was passiert mit der Fensterscheibe?

_______________________________________________________

Frau Müller kocht Wasser auf dem Herd direkt am Fenster. Sie hat keinen Deckel auf dem Topf. Was passiert mit der Fensterscheibe?

Die Fensterscheibe beschlägt.
___ /1P

Niederschlag, Regen

5)

Erkläre wie Regen in der Natur entstehen kann!

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Erkläre wie Regen in der Natur entstehen kann!

Wasser aus dem Meer / Seen verdunstet. Winzige Wasserteilchen steigen nach oben und verdichten sich in kühleren Luftschichten zu Tröpfchen. Sie bilden Wolken. Wenn die Tröpfchen sich zu Tropfen verdichten und schwerer werden, fallen sie als Regen zur Erde.
___ /4P

Kondensation

6)

Wo trocknet Wäsche am schnellsten? Kreuze an!

  Auf dem Wäscheständer im Wohnzimmer.
  Auf der Wäscheleine im Garten bei Sonne und Wind.
  An einer Wäscheleine im Badezimmer.

Wo trocknet Wäsche am schnellsten? Kreuze an!

  Auf dem Wäscheständer im Wohnzimmer.
  Auf der Wäscheleine im Garten bei Sonne und Wind.
  An einer Wäscheleine im Badezimmer.
___ /1P

Wasserkreislauf

7)

Beschreibe kurz den Kreislauf des Wassers!

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Beschreibe kurz den Kreislauf des Wassers!

Sonne => Verdunstung => Wasserteilchen steigen auf => Wolken => Regen => in
Meere, Seen etc. => Verdunstung
___ /6P

Niederschlag, Niederschlagsarten

8)

Welcher Niederschlag ist hier gemeint?

Viele Wasserteilchen kommen in einer Wolke zusammen. Sie verdichten sich zu winzigen Tröpfchen. Die Tröpfchen werden größer und schwerer, bis sie zur Erde herabfallen.  
Eine Wolke gelangt in sehr kalte Luftschichten. Die  Wasserteilchen gefrieren zu Eiskristallen. Sind auch die unteren Luftschichten kalt, fallen die Kristalle herab.  
Die Luft ist über Nacht abgekühlt. Die Wasserteilchen in der Luft verdichten sich. Sie setzen sich als Tröpfchen auf Gräsern und Laub ab.  
Wassertropfen sind in sehr kalten Luftschichten gefroren. Sie fallen so schnell zur Erde herab, dass sie nicht auftauen können. Je länger sie fallen, desto größer werden die Körner.  
Wasser verdunstet. Die Wasserteilchen können in der Luft nicht höher steigen. Sie verdichten sich in der Luft über dem Erdboden.  

Welcher Niederschlag ist hier gemeint?

Viele Wasserteilchen kommen in einer Wolke zusammen. Sie verdichten sich zu winzigen Tröpfchen. Die Tröpfchen werden größer und schwerer, bis sie zur Erde herabfallen. Regen
Eine Wolke gelangt in sehr kalte Luftschichten. Die  Wasserteilchen gefrieren zu Eiskristallen. Sind auch die unteren Luftschichten kalt, fallen die Kristalle herab. Schnee
Die Luft ist über Nacht abgekühlt. Die Wasserteilchen in der Luft verdichten sich. Sie setzen sich als Tröpfchen auf Gräsern und Laub ab. Tau
Wassertropfen sind in sehr kalten Luftschichten gefroren. Sie fallen so schnell zur Erde herab, dass sie nicht auftauen können. Je länger sie fallen, desto größer werden die Körner. Hagel
Wasser verdunstet. Die Wasserteilchen können in der Luft nicht höher steigen. Sie verdichten sich in der Luft über dem Erdboden. Nebel
___ /5P

Aggregatzustände

9)

Warum sollte man eine geschlossene Flasche mit Wasser im Winter nicht auf dem Balkon stehen lassen? Was könnte passieren? Erkläre!

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

Warum sollte man eine geschlossene Flasche mit Wasser im Winter nicht auf dem Balkon stehen lassen? Was könnte passieren? Erkläre!

Die Flasche platzt, weil das Wasser gefriert und sich dabei ausdehnt, die Wasserteilchen bilden Brücken und brauchen mehr Platz, wenn das Wasser gefriert.
___ /3P

Weitere Materialien

Image

Klassenarbeit 1151

Wasser

Bedeutung für den Menschen
Verdunstung
Raureif
Wasserkreislauf
Aggregatzustände
Kondensation
Niederschlag
Wasser sparen

Image

Klassenarbeit 1158

Wasser

Verdunstung
Aggregatzustände
Wasserversorgung
Niederschlag
Wasserkreislauf
Eigenschaften
Wasser sparen
Kondensation
Wasserschutz

Image

Klassenarbeit 1156

Wasser

Verdunstung
Kondensation
Wasserkreislauf
Aggregatzustände
Versickerung
Niederschlag
Wetter

Image

Klassenarbeit 1149

Wasser

Aggregatzustände
Verdunstung
Bedeutung für den Menschen
Kondensation
Wasserkreislauf
Raureif
Tau