Das Kamel
Kamele sind Wüstentiere. Sie leben in Nordafrika und Arabien.
Sie ertragen gut heiße Tage und kalte Nächte.
Ihre Nahrung sind Blätter, Kräuter und Gras.
Selbst Wüstenpflanzen können sie fressen, obwohl sie dornig und stachelig sind.
Sie kauen ihr Futter immer zweimal. Darum heißen Sie auch Wiederkäuer.
Ein Kamel kommt lange ohne Wasser aus. Es löscht seinen Durst in
nur 15 Minuten mit 9 Eimern Wasser.
Kommt in der Wüste ein Sandsturm auf, kann das Kamel seine
Ohren und seine Nase verschließen, so dass kein Sand eindringen kann.
Ärgern sich Kamele über etwas, spucken sie es an.
Das Kamel hat Höcker auf dem Rücken. Im Kamelhöcker ist
ein Polster mit Fett. Wenn das Kamel auf seinen Wanderungen durch
die Wüste wenig Nahrung zu sich nimmt, hilft ihm das Fett im Höcker
zu überleben.
Da sie beide Beine auf einer Seite zugleich anheben, schwanken die
Kamele beim Gehen. Darum werden sie auch „Wüstenschiffe“
genannt.
Wo lebt das Kamel? Kreuze an!
O Regenwald
O Wüste
O Savanne
Was fressen Kamele?
Schreibe alles auf, was du im Text darüber findest!
Das Kamel
Kamele sind Wüstentiere. Sie leben in Nordafrika und Arabien.
Sie ertragen gut heiße Tage und kalte Nächte.
Ihre Nahrung sind Blätter, Kräuter und Gras.
Selbst Wüstenpflanzen können sie fressen, obwohl sie dornig und stachelig sind.
Sie kauen ihr Futter immer zweimal. Darum heißen Sie auch Wiederkäuer.
Ein Kamel kommt lange ohne Wasser aus. Es löscht seinen Durst in
nur 15 Minuten mit 9 Eimern Wasser.
Kommt in der Wüste ein Sandsturm auf, kann das Kamel seine
Ohren und seine Nase verschließen, so dass kein Sand eindringen kann.
Ärgern sich Kamele über etwas, spucken sie es an.
Das Kamel hat Höcker auf dem Rücken. Im Kamelhöcker ist
ein Polster mit Fett. Wenn das Kamel auf seinen Wanderungen durch
die Wüste wenig Nahrung zu sich nimmt, hilft ihm das Fett im Höcker
zu überleben.
Da sie beide Beine auf einer Seite zugleich anheben, schwanken die
Kamele beim Gehen. Darum werden sie auch „Wüstenschiffe“
genannt.
Wo lebt das Kamel? Kreuze an!
O Regenwald Wüste
O Savanne
Was fressen Kamele?
Schreibe alles auf, was du im Text darüber findest!
Kamele fressen Blätter, Kräuter und Gras. Aber auch Wüstenpflanzen obwohl sie dornig und stachelig sind.
Erkläre, warum das Kamel auch Wiederkäuer genannt wird!
Weil Kamele ihr Futter immer zweimal kauen.
Wie viele Eimer Wasser kann ein Kamel in 15 Minuten trinken?
O 5 Eimer
O 7 Eimer 9 Eimer
Wie schützt sich ein Kamel im Sandsturm?
Kamele schützen sich indem sie Ohren und Nase verschließen.
Warum spucken Kamele?
Kamele spucken, wenn sie sich über etwas ärgern.
Was befindet sich im Höcker des Kamels?
In dem Höcker des Kamels befindet sich ein Polster mit Fett.
Wofür braucht das Kamel das Fett im Höcker?
Wenn das Kamel auf seinen Wanderungen durch die Wüste wenig Nahrung zu sich nimmt, hilft ihm das Fett im Höcker zu überleben.
Zusatz:
Beschreibe, warum Kamele auch Wüstenschiffe genannt werden.
Da sie beide Beine auf einer Seite zugleich anheben, schwanken die Kamele bei Gehen. Darum werden sie Wüstenschiffe genannt.
Die Entwicklung eines guten Leseverständnisses bei Kindern ist wichtig für Grundschulkinder. Was kann dabei helfen, das Leseverständnis zu verbessern?
Regelmäßiges Lesen ist die beste Maßnahme um Kindern, ihre Lesefähigkeiten und ihr Verständnis für Texte zu entwickeln. Der beste Zeitpunkt, um auch umfangreiche Bücher zu lesen sind die Schulferien. Fleißiges Lesen darf gerne auch belohnt werden. Tolle Aktivitäten in den Schulferien lassen sich gut mit erfolgreichem Lesen eines Buches kombinieren. Ein Kinofilm zu einem Buch oder passende Ausflugziele zu Burgen sind eine gute Art, fleißige Leseleistungen zu würdigen.
Insbesondere Jungen lassen sich manchmal nur schwer zum Lesen motivieren. Passendes Lesematerial kann helfen: Comics machen viel Spaß zu lesen. Auch lesefaulere Kinder lesen gerne zahlreiche Comics. Von der Reihe "das Lustige Taschenbuch" lassen sich auch gebrauchte Expemplare günstig bei Online-Marktplätzen erwerben. Wenn das Buch oder die Zeitschriften zum Interesse des Kindes passt, wird es von ganz alleine gerne lesen.
Gibt es einen Ort im Haus oder in der Wohnung, an dem das Kind in Ruhe und ungestört lesen kann? Schaffe ein Ort mit einer ruhigen und anregenden Lernumgebung, in der sich Kinder auf das Lesen konzentrieren können. Stelle Bücher und andere Lesematerialien zur Verfügung, die ihrem Alter und ihren Interessen entsprechen. Planen Zeiträume ein, die Kindern zum Lesen zur Verfügung stehen.
Nachdem Kinder einen Bücher und Texte gelesen haben, sprich mit ihnen über das Gelesene. Stelle Fragen zum Inhalt und lass dir den Inhalt von Büchern berichten und erzählen. Dies fördert das kritische Denken und das Verständnis für den Text. Das ist die ideale Übung für Leseverständnis und eine Inhaltsangabe zugleich.
Falls alles nichts hilft, ist auch die Beschäftigung mit dem PC und mit dem Internet eine Möglichkeit, Kinder zum Lesen zu bewegen. Wer viel am PC arbeitet und im Internet surft, liest automatisch viele Texte.